Zum Inhalt springen

Waldau: Unterschied zwischen den Versionen

185 Bytes hinzugefügt ,  30. August 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bildtitel - Weg der Artenvielfalt.jpg|thumb|Weg der Artenvielfalt]]
[[Datei:Bildtitel - Weg der Artenvielfalt.jpg|thumb|Weg der Artenvielfalt]]
[[Datei:Haus der Natur IMG 1170.jpg|thumb|Am Haus der Natur der Stadt Bonn]]
Von der Stadt in den Wald - das geht ganz schnell, wenn man die '''Waldau''' im Stadtteil [[Venusberg]] besucht. Das Naherholungsgebiet am nördlichen Teil des [[Kottenforst]]es bietet Natur pur. Im Wildtiergehege leben Wildschweine und Hirsche, die gerne von Groß und Klein bewundert werden.
Von der Stadt in den Wald - das geht ganz schnell, wenn man die '''Waldau''' im Stadtteil [[Venusberg]] besucht. Das Naherholungsgebiet am nördlichen Teil des [[Kottenforst]]es bietet Natur pur. Im Wildtiergehege leben Wildschweine und Hirsche, die gerne von Groß und Klein bewundert werden.


Zeile 8: Zeile 9:
In der Mitte des 18. Jahrhunderts erschloss Kurfürst Clemens August den [[Kottenforst]] mit einem systematischen Wegenetz. Aus dieser Zeit stammt unter anderem die durch die Waldau führende ''Dottendorfer Allee''.  
In der Mitte des 18. Jahrhunderts erschloss Kurfürst Clemens August den [[Kottenforst]] mit einem systematischen Wegenetz. Aus dieser Zeit stammt unter anderem die durch die Waldau führende ''Dottendorfer Allee''.  


[[Datei:Restaurant Waldau IMG 1163.jpg|thumb|Gasthaus auf der Waldau]]
Im Jahr 1908 kaufte dann die Stadt Bonn den damaligen Hof auf der Waldau und einen Großteil der umgebenden Wälder, die heute mit Mischwald bestanden sind. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann erst in den 1950er-Jahren die planmäßige Wiederaufforstung im Stadtwald. Im Jahr 1961 kam das Wildgehege hinzu.  
Im Jahr 1908 kaufte dann die Stadt Bonn den damaligen Hof auf der Waldau und einen Großteil der umgebenden Wälder, die heute mit Mischwald bestanden sind. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann erst in den 1950er-Jahren die planmäßige Wiederaufforstung im Stadtwald. Im Jahr 1961 kam das Wildgehege hinzu.  


== Gasthaus ==
== Gasthaus ==
Das Gasthaus Waldau liegt mitten im gleichnamigen Waldgebiet.  
[[Datei:Restaurant Waldau IMG 1163.jpg|thumb|Gasthaus auf der Waldau]]
Die Waldau liegt im Stadtteil [[Venusberg]] am Südhang des gleichnamigen Berges und bildet den nördlichsten Teil des [[Kottenforst]]s.
 
Bekannt ist sie vor allem als Ausflugsziel. äDas Gasthaus Waldau liegt mitten im gleichnamigen Waldgebiet.  


Zum Gastronomiebetrieb gehört auch der Kiosk neben dem Bauerngarten am Haus der Natur.
Zum Gastronomiebetrieb gehört auch der Kiosk neben dem Bauerngarten am Haus der Natur.
Zeile 29: Zeile 32:


== Wandern ==
== Wandern ==
[[Datei:Haus der Natur IMG 1170.jpg|thumb|Am Haus der Natur der Stadt Bonn]]
Durch den Stadtwald führt der "Weg der Artenvielfalt". Auf 2,3 Kilometern Länge gibt es neuen Erlebnisstationen und 15 Infotafeln, die die Natur erklären.  
Durch den Stadtwald führt der "Weg der Artenvielfalt". Auf 2,3 Kilometern Länge gibt es neuen Erlebnisstationen und 15 Infotafeln, die die Natur erklären.  


33.924

Bearbeitungen