Zum Inhalt springen

Kirche Sankt Martinus Ollheim: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


In der Kirche steht eine Orgel aus der Werkstatt des Orgelbauers Christian Ludwig König, der im 18. Jahrhundert im nördlichen Rheinland wirkte. Sie ist schon 1786 entstanden, also lange vor dem Kirchbau in Ollheim und stammt wohl aus dem ehemaligen [[Kloster Schillingscapellen]]. Jedenfalls erwarb die Gemeinde in Ollheim die Orgel zwischen 1806 und 1842, die dann 1917 auf die Orgelempore der neu erbauten Kirche übernommen wurde.
In der Kirche steht eine Orgel aus der Werkstatt des Orgelbauers Christian Ludwig König, der im 18. Jahrhundert im nördlichen Rheinland wirkte. Sie ist schon 1786 entstanden, also lange vor dem Kirchbau in Ollheim und stammt wohl aus dem ehemaligen [[Kloster Schillingscapellen]]. Jedenfalls erwarb die Gemeinde in Ollheim die Orgel zwischen 1806 und 1842, die dann 1917 auf die Orgelempore der neu erbauten Kirche übernommen wurde.
* vgl. dazu die Darstellung auf [https://klais.de/m.php?sid=269&zeiger=128 klais.de]
* vgl. dazu die Darstellung bei [https://klais.de/m.php?sid=269&zeiger=128 klais.de]


Bei der Feier zur Beendigung der Kirchen-Restaurierung in 2022 zeigte sich die Kirche vermutlich wie nach ihrer Erbauung im Jahr 1906. Mit der Renovierung im Innenraum ist die Kirche zugleich offener geworden. Kirchenbänke wurden entfernt, um mehr Raum für Begegnung im Gotteshaus zu haben.
Bei der Feier zur Beendigung der Kirchen-Restaurierung in 2022 zeigte sich die Kirche vermutlich wie nach ihrer Erbauung im Jahr 1906. Mit der Renovierung im Innenraum ist die Kirche zugleich offener geworden. Kirchenbänke wurden entfernt, um mehr Raum für Begegnung im Gotteshaus zu haben.
35.875

Bearbeitungen