Zum Inhalt springen

Kirche Sankt Martinus Ollheim: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kirche St. Martinus''' im Swisttaler Ortsteil Ollheim (Breite Str. 14) gehört zum „Seelsorgebereich Swisttal“. Bereits im Jahr 1064 wurde ein katholisches Gotteshaus am Ort erwähnt. Die heutige Kirche entstand an Stelle eines Vorgängerbauwerks und wurde in den Jahren 1906 und 1907 im neoromanischen Stil erbaut. Der dreischiffigen Basilika vorgelagert ist der 40 Meter hohe Süd-Kirchturm mit Rhombenhelm und Treppenturm. Die Backsteink…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Die heutige Kirche entstand an Stelle eines Vorgängerbauwerks und wurde in den Jahren 1906 und 1907 im neoromanischen Stil erbaut.
Die heutige Kirche entstand an Stelle eines Vorgängerbauwerks und wurde in den Jahren 1906 und 1907 im neoromanischen Stil erbaut.


Der dreischiffigen Basilika vorgelagert ist der 40 Meter hohe Süd-Kirchturm mit Rhombenhelm und Treppenturm. Die Backsteinkirche entstand mit Mittelschiff, zwei niedrigere Seitenschifen und einem Querschiff (mit großen Rosetten auf beiden Seiten), an das sich der dreiseitig geschlossene Chor mit den Sakristeianbauten anschließt.
Der dreischiffigen Basilika vorgelagert ist der 40 Meter hohe Süd-Kirchturm mit Rhombenhelm und Treppenturm. Die Backsteinkirche entstand mit Mittelschiff, zwei niedrigere Seitenschiffen und einem Querschiff (mit großen Rosetten auf beiden Seiten), an das sich der dreiseitig geschlossene Chor mit den Sakristeianbauten anschließt.


Die Kirchenfenster entstanden nach Entwürfen von Friedrich Stummel und wurden lt. Signatur in der  Glasmalerei W[ilhelm] Derix Kevelaer und Goch im Jahr 1908 gefertigt.
Die Kirchenfenster entstanden nach Entwürfen von Friedrich Stummel und wurden lt. Signatur in der  Glasmalerei W[ilhelm] Derix Kevelaer und Goch im Jahr 1908 gefertigt.
33.853

Bearbeitungen