Evangelische Versöhnungskirche Buschhoven: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die evangelische Versöhnungskirche in Swisttal-Buchhoven war ursprünglich eine katholische Kirche. Der Schlussstein über dem Nordportal weist 1723 als Jahr der Fertigstellung des Kirchenschiffs aus. Ab 1806 wurde in der Kirche das Gnadenbild der sogenannten Rosenmadonna verehrt, bis die Holzskulptur der „Rosa mystica“ 1972 in den Neubau der St. Katharina-Kirche umzog und die alte Kirche im Jahr 1984 von der im Jahr zuvor gegründete evangelis…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die evangelische Versöhnungskirche in [[Swisttal]]-Buchhoven war ursprünglich eine katholische Kirche. Der Schlussstein über dem Nordportal weist 1723 als Jahr der Fertigstellung des Kirchenschiffs aus.  
Die evangelische Versöhnungskirche in [[Swisttal]]-Buchhoven war ursprünglich eine katholische Kirche. Der Schlussstein über dem Nordportal weist 1723 als Jahr der Fertigstellung des Kirchenschiffs aus.  


Ab 1806 wurde in der Kirche das Gnadenbild der sogenannten Rosenmadonna verehrt, bis die Holzskulptur der „Rosa mystica“ 1972 in den Neubau der St. Katharina-Kirche umzog und die alte Kirche im Jahr 1984 von der im Jahr zuvor gegründete evangelische Kirchengemeinde Swisttal erworben wurde.  
Ab 1806 wurde in der Kirche das Gnadenbild der sogenannten Rosenmadonna verehrt, bis die Holzskulptur der „Rosa mystica“ 1972 in den [[Kirche Sankt Katharina Buschhoven|Neubau der St. Katharina-Kirche]] umzog und die alte Kirche, die heutige Versöhnungskirche, im Jahr 1984 von der im Jahr zuvor gegründete evangelischen Kirchengemeinde Swisttal erworben wurde.  


Zur historischen Innenausstattung gehört die 1806 aus dem ehemaligen [[Kloster Schillingscapellen]] überführte hölzerne Kanzel mit farbigen Schnitzereien aus dem frühen 18. Jahrhundert.
Zur historischen Innenausstattung gehört die 1806 aus dem ehemaligen [[Kloster Schillingscapellen]] überführte hölzerne Kanzel mit farbigen Schnitzereien aus dem frühen 18. Jahrhundert.
33.924

Bearbeitungen