Zum Inhalt springen

Adendorfer Töpferweg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Am Kasseler Langofen in Adendorf, dem Nachbau eines historischen Brennofens, beginnt der drei Kilometer lange „Töpferpfad“ der mit Informationstafeln im Wegeverlauf den heutigen [[Wachtberg]]er Ortsteil mit seiner Töpfereigeschichte vorstellt.  
Am Kasseler Langofen in Adendorf, dem Nachbau eines historischen Brennofens, beginnt der drei Kilometer lange „Töpferpfad“ der mit Informationstafeln im Wegeverlauf den heutigen [[Wachtberg]]er Ortsteil mit seiner Töpfereigeschichte vorstellt.  


Der Töpferpfad ist als Rundweg angelegt, er beginnt und endet am Dorfplatz. Im Verlauf liegen: Kirchstraße, Alter Weg, Eifelstraße, Mühlenweg, Erhard-Fischer Straße. Weiterhin überquert er die L 123. Der Rückweg führt über die Töpferstraße.
Der Töpferpfad ist als Rundweg angelegt, er beginnt und endet am Dorfplatz. Im Verlauf liegen: Kirchstraße, Alter Weg, Eifelstraße, Mühlenweg, Erhard-Fischer Straße. Weiterhin überquert er die L 123 für ein kurzes Wegstück in den Adendorfer Wald, wo im 18. Jahrhundert Ton gewonnen wurde. Der Rückweg führt über die Töpferstraße.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
34.281

Bearbeitungen