Zum Inhalt springen

Burg Münchhausen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die Burg in der Gemarkung des Ortsteils Adendorf war ursprünglich als Wasserburg angelegt und wurde bereits im Jahr 893 als "Munichhusen" erstmals urkundlich erwähnt. Sie hat nichts mit dem bekannten "Lügenbaron Münchhausen" im Weserbergland zu tun, der dort im 18. Jahrhundert lebte.
Die Burg in der Gemarkung des Ortsteils Adendorf war ursprünglich als Wasserburg angelegt und wurde bereits im Jahr 893 als "Munichhusen" erstmals urkundlich erwähnt. Sie hat nichts mit dem bekannten "Lügenbaron Münchhausen" im Weserbergland zu tun, der dort im 18. Jahrhundert lebte.


Älteste Bauteile der Adendorfer Burg stammen aus dem 12. Jahrhundert, der frei stehende Burgturm aus dem 13. Jahrhundert.  
Älteste Bauteile der Adendorfer Burg stammen aus dem 12. Jahrhundert, der frei stehende Burgturm aus dem 13. Jahrhundert. Dabei fanden auch Steine aus der [[Römische Wasserleitung|römischen Wasserleitung]], die nicht weit entfernt über ein Aquädukt über der [[Swist]] verlief, neue Verwendung.


Jüngeren Datums ist das Wohnhaus der Burg aus dem 18. Jahrhundert. Das Gebäude beherbergt heute ein Gestüt, eine Reithalle und zahlreiche Reitställe. Von der Terrasse des Burgrestaurants fällt der Blick auf den Reitplatz im Innenhof.
Jüngeren Datums ist das Wohnhaus der Burg aus dem 18. Jahrhundert. Das Gebäude beherbergt heute ein Gestüt, eine Reithalle und zahlreiche Reitställe. Von der Terrasse des Burgrestaurants fällt der Blick auf den Reitplatz im Innenhof.
33.891

Bearbeitungen