Zum Inhalt springen

Bahnhof Kottenforts: Unterschied zwischen den Versionen

Weiterleitung nach Bahnhof Kottenforst erstellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Weiterleitung nach Bahnhof Kottenforst erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Bahnstrecke der [[Voreifelbahn]] wurde am 7. Juni 1880 eröffnet, genauer die Verbindungslinie der sogenannten "Eifel-Secundairbahn" von Bonn nach Euskirchen - 34,2 Kilometer lang, mit Stationen in Cuchenheim, Odendorf, Rheinbach, Meckenheim, Duisdorf und einem durchaus prunkvollen Haltepunkt im Wald.
#redirect [[Bahnhof Kottenforst]]
 
Der '''Bahnhof Kottenforst''' diente seinerzeit als „hoheitlicher“ Bahnanschluss in das wildreiche Jagdrevier des [[Kottenforst]]s, was auch Prinz Wilhelm von Preußen als Student an der Universität Bonn und später als Kaiser Wilhelm II. nutzte und was zur Bezeichnung "Kaiserbahnof" führte.
 
Der Bahnhof liegt auf der Anhöhe zwischen [[Alfter]]-Witterschlick und [[Meckenheim]]-Lüftelberg. Er hatte einst zwei Wartesäle für die erste und zweite Klasse. Um den Ersten Weltkrieg herum wurde ein erster Gastronomiebetrieb eröffnet.
 
Der heutige Biergarten und das Restaurant bieten jeweils Platz für gut 100 Gäste.
 
== Weblinks und Quellen ==
* „Bahnhof Kottenforst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-312745 (Abgerufen: 22. Juli 2023)
* [[General-Anzeiger]] vom 30. 6.2023: [https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/bahnhof-kottenforst-in-meckenheim-biergarten-mitten-im-gruenen_aid-92551279 Ein Biergaten mit Gleisanschluss]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Meckenheim_Kottenforst  Wikipedia-Eintrag]
 
 
[[Kategorie: Essen und Trinken]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
33.924

Bearbeitungen