Zum Inhalt springen

Much: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  1. August 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die Gemeinde umfasst die Hauptorte Much und Marienfeld sowie 112 Ortschaften, Einzelhöfe und Weiler.
Die Gemeinde umfasst die Hauptorte Much und Marienfeld sowie 112 Ortschaften, Einzelhöfe und Weiler.
* '''siehe dazu:''' [https://www.verkehrsverein-much.de/wissenswertes-ueber-much/97-much-und-seine-ortschaften Übersicht auf verkehrsverein-much.de]
* '''siehe dazu:''' [https://www.verkehrsverein-much.de/wissenswertes-ueber-much/97-much-und-seine-ortschaften Übersicht auf verkehrsverein-much.de]
In dem landwirtschaftlich geprägten Gebiet wurde zeitweilig auch Bergbau (Bleizinkgruben) betrieben. Heute haben sich mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe im Gewerbegebiet angesiedelt. Zum 1.1.2011 haben Much und Neunkirchen-Seelscheid eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, deren Aufgabe neben dem Betrieb des gemeinsamen Bauhofs auch in der Entwicklung und Vermarktung der gemeinsamen Gewerbeflächen Much und Neunkirchen-Seelscheid besteht.


Much wurde urkundlich erstmals im Jahre 1131 erwähnt, als dem Bonner [[Cassiusstift]] durch Papst Innozenz II. der dortige Zehnt bestätigt wurde. Die älteste Bausubstanz, der Turm der Pfarrkirche Sankt Martinus wird der Mitte des 12. Jahrhunderts zugerechnet. Die Kirche mit dem Kirchplatz-Ensemble, aber auch die Burg Overbach, das ehemalige Kloster St. Josefs-Haus, ein Celitinnen-Kloster, das einst als Krankenhaus geführt wurde, sowie denkmalgeschützte Fachwerk-Bauten prägen das Bild der Gemeinde.
Much wurde urkundlich erstmals im Jahre 1131 erwähnt, als dem Bonner [[Cassiusstift]] durch Papst Innozenz II. der dortige Zehnt bestätigt wurde. Die älteste Bausubstanz, der Turm der Pfarrkirche Sankt Martinus wird der Mitte des 12. Jahrhunderts zugerechnet. Die Kirche mit dem Kirchplatz-Ensemble, aber auch die Burg Overbach, das ehemalige Kloster St. Josefs-Haus, ein Celitinnen-Kloster, das einst als Krankenhaus geführt wurde, sowie denkmalgeschützte Fachwerk-Bauten prägen das Bild der Gemeinde.
Zeile 13: Zeile 11:


* '''siehe dazu:''' [https://www.verkehrsverein-much.de/aktuelles/215-skulpturen-weg-much-ein-erlebnis-gang-durch-much-mit-interessanten-skulpturen-und-skulpturen-gruppen  Informationen auf www.verkehrsverein-much.de]
* '''siehe dazu:''' [https://www.verkehrsverein-much.de/aktuelles/215-skulpturen-weg-much-ein-erlebnis-gang-durch-much-mit-interessanten-skulpturen-und-skulpturen-gruppen  Informationen auf www.verkehrsverein-much.de]
In dem landwirtschaftlich geprägten Gebiet wurde zeitweilig auch Bergbau (Bleizinkgruben) betrieben. Heute haben sich mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe im Gewerbegebiet angesiedelt. Zum 1.1.2011 haben Much und Neunkirchen-Seelscheid eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, deren Aufgabe neben dem Betrieb des gemeinsamen Bauhofs auch in der Entwicklung und Vermarktung der gemeinsamen Gewerbeflächen Much und Neunkirchen-Seelscheid besteht.


== Interessantes und Sehenswertes ==
== Interessantes und Sehenswertes ==
35.534

Bearbeitungen