Zum Inhalt springen

Alfter: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  19. Juli 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Die Ortsteile von Alfter sind: Alfter (mit Birrekoven und Olsdorf), Gielsdorf, Impekoven, Oedekoven (mit Nettekoven und Ramelshoven) und Witterschlick (mit Volmershoven und Heidgen).
Die Ortsteile von Alfter sind: Alfter (mit Birrekoven und Olsdorf), Gielsdorf, Impekoven, Oedekoven (mit Nettekoven und Ramelshoven) und Witterschlick (mit Volmershoven und Heidgen).
Das Gemeindegebiet reicht von den Hängen der [[Ville]] bis in die Ebenen im Übergang zur Stadt [[Bonn]]. Historische Ortskerne, aber auch vielfältige Gemüsefelder und ausgedehnte Wälder des [[Kottenforst]]s prägen die Gegend. [[Spargel]] und der Brombeerwein „[[Rebellenblut]]“ sind Alfterer Spezialitäten.


''Alfter'' ist der größte Ortsteil der Gemeinde Alfter. Die Ortschaft wurde erstmals im Jahr 1067 als "Alvetra" urkundlich erwähnt. Im ''Haus der Alfterer Geschichte'' (Hertersplatz 19) sind Exponate und Alltagsgegenstände aus der Regionalgeschichte zu finden.
''Alfter'' ist der größte Ortsteil der Gemeinde Alfter. Die Ortschaft wurde erstmals im Jahr 1067 als "Alvetra" urkundlich erwähnt. Im ''Haus der Alfterer Geschichte'' (Hertersplatz 19) sind Exponate und Alltagsgegenstände aus der Regionalgeschichte zu finden.


''Gielsdorf'' liegt am Hang des Vorgebirges und war bis in das späte 19. Jahrhundert hinein ein Winzerdorf.
''Gielsdorf'' liegt am Hang des Vorgebirges und war bis in das späte 19. Jahrhundert hinein ein Winzerdorf.
Das Gemeindegebiet reicht von den Hängen der [[Ville]] bis in die Ebenen im Übergang zur Stadt [[Bonn]]. Historische Ortskerne, aber auch vielfältige Gemüsefelder und ausgedehnte Wälder des [[Kottenforst]]s prägen die Gegend. [[Spargel]] und der Brombeerwein „[[Rebellenblut]]“ sind Alfterer Spezialitäten.


Im Frühjahr 2019 wurde der Themenradweg „Die Rheinische Apfelroute“ eröffnet. Die Radroute verbindet über 124 Strecken-Kilometer hinweg die sechs Kommunen der [[Region Rhein-Voreifel]], der größten Obst- und Gemüseanbauregion Nordrhein-Westfalens: Alfter, [[Bornheim]], [[Meckenheim]], [[Rheinbach]], [[Swisttal]] und [[Wachtberg]]. Zwölf Erlebnisstationen entlang der Hauptroute vermitteln Interessantes rund um die Landwirtschaft und die Kulturlandschaft.
Im Frühjahr 2019 wurde der Themenradweg „Die Rheinische Apfelroute“ eröffnet. Die Radroute verbindet über 124 Strecken-Kilometer hinweg die sechs Kommunen der [[Region Rhein-Voreifel]], der größten Obst- und Gemüseanbauregion Nordrhein-Westfalens: Alfter, [[Bornheim]], [[Meckenheim]], [[Rheinbach]], [[Swisttal]] und [[Wachtberg]]. Zwölf Erlebnisstationen entlang der Hauptroute vermitteln Interessantes rund um die Landwirtschaft und die Kulturlandschaft.
34.036

Bearbeitungen