Zum Inhalt springen

Rheinbach: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Zur "Stadt des Glases" wurde Rheinbach etwa ab 1947 durch die Ansiedlung deutscher Glasveredler aus Nordböhmen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat vertrieben worden waren. Neben zahlreichen Veredlungswerkstätten wurde auch die ehemalige Glasfachschule Steinschönau in Rheinbach neu gegründet.
Zur "Stadt des Glases" wurde Rheinbach etwa ab 1947 durch die Ansiedlung deutscher Glasveredler aus Nordböhmen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat vertrieben worden waren. Neben zahlreichen Veredlungswerkstätten wurde auch die ehemalige Glasfachschule Steinschönau in Rheinbach neu gegründet.


Deutlich weiter reichen die Anfänge der Stadt zurück. Bereits im Jahr 762 wurde Rheinbach als „Reginbach“  erstmals urkundlich erwähnt. Ein geschichtlicher Rundgang durch Rheinbach beginnt am Himmeroder Hof und führt zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.  
Deutlich weiter reichen die Anfänge der Stadt zurück. Bereits im Jahr 762 wurde Rheinbach als ''„Reginbach“'' erstmals urkundlich erwähnt. Ein geschichtlicher Rundgang beginnt am Himmeroder Hof und führt zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.  


* '''siehe dazu:''' [https://www.rheinbach.de/imperia/md/content/cms121/tourismusfreizeitundkultur/stadtgeschichte/rheinbach_rundgang_flyer_neu.pdf Flyer auf www.rheinbach.de]
* '''siehe dazu:''' [https://www.rheinbach.de/imperia/md/content/cms121/tourismusfreizeitundkultur/stadtgeschichte/rheinbach_rundgang_flyer_neu.pdf Flyer auf www.rheinbach.de]
33.874

Bearbeitungen