Zum Inhalt springen

Chronos-Werk Reuther & Reisert KG Hennef: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die erste eichfähige Waage der Welt stammt von den Hennefer Industriepionieren Carl Reuther und Eduard Reisert, die 1881 in Hennef die Fabrik für automatische Waagen (Chronoswerk) gründeten. Am 12. April 1883 wurde die „Chronos-Waage“ durch die „Kaiserliche Normal Aichungs-Kommission“ in Berlin zur Eichung zugelassen. Daran erinnert seit 2007 ein Waagen-Wanderweg durch Hennef, der auf 22 Schildern und Stationen die Entstehung der Waage erläute…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die erste eichfähige Waage der Welt stammt von den Hennefer Industriepionieren Carl Reuther und Eduard Reisert, die 1881 in Hennef die Fabrik für automatische Waagen (Chronoswerk) gründeten. Am 12. April 1883 wurde die „Chronos-Waage“ durch die „Kaiserliche Normal Aichungs-Kommission“ in Berlin zur Eichung zugelassen. Daran erinnert seit 2007 ein Waagen-Wanderweg durch Hennef, der auf 22 Schildern und Stationen die Entstehung der Waage erläutert aber auch Wissenswertes zur Stadt vermittelt.
Die erste eichfähige Waage der Welt stammt von den Hennefer Industriepionieren Carl Reuther und Eduard Reisert, die 1881 in [[Hennef]] die Fabrik für automatische Waagen (Chronoswerk) gründeten. Am 12. April 1883 wurde die „Chronos-Waage“ durch die „Kaiserliche Normal Aichungs-Kommission“ in Berlin zur Eichung zugelassen. Daran erinnert seit 2007 ein Waagen-Wanderweg durch Hennef, der auf 22 Schildern und Stationen die Entstehung der Waage erläutert aber auch Wissenswertes zur Stadt vermittelt.


* '''siehe dazu:''' [https://www.hennef.de/uploads/media/begleitheft-inhalt-72.dpi.pdf Begleitheft zum Hennefer Waagen-Weg]
* '''siehe dazu:''' [https://www.hennef.de/uploads/media/begleitheft-inhalt-72.dpi.pdf Begleitheft zum Hennefer Waagen-Weg]
34.883

Bearbeitungen