Siegburg: Unterschied zwischen den Versionen

8 Bytes hinzugefügt ,  10. Juli 2023
Zeile 40: Zeile 40:
* Am unteren Markt ist das Gebäude der ehemaligen Lateinschule zu finden, in dem seit 1990 das [[Stadtmuseum Siegburg|Stadtmuseum]] untergebracht ist, in seiner wechselvollen Geschichte auch Geburtshaus der aus Siegburg stammenden Komponisten Franz Joseph Mohr (1834) und Engelbert Humperdinck (1854). Im Stadtmuseum sind unter anderem keramische Kostbarkeiten zu sehen. „Siegburger Krüge“ und andere Töpferwaren machten Siegburg im Hochmittelalter überregional bekannt.  
* Am unteren Markt ist das Gebäude der ehemaligen Lateinschule zu finden, in dem seit 1990 das [[Stadtmuseum Siegburg|Stadtmuseum]] untergebracht ist, in seiner wechselvollen Geschichte auch Geburtshaus der aus Siegburg stammenden Komponisten Franz Joseph Mohr (1834) und Engelbert Humperdinck (1854). Im Stadtmuseum sind unter anderem keramische Kostbarkeiten zu sehen. „Siegburger Krüge“ und andere Töpferwaren machten Siegburg im Hochmittelalter überregional bekannt.  
* Das nahe gelegene Zeughaus beherbergt heute die Engelbert-Humperdinck-Musikwerkstatt. Keine 200 Jahre früher versuchten 1849 die Freischärler um [[Carl Schurz]] und [[Gottfried-Kinkel-Denkmal_Oberkassel#Johann_Gottfried_Kinkel|Gottfried Kinkel]] von Bonn aus die damalige Waffenkammer zu stürmen, wurden aber auf halbem Weg gestoppt und auseinandergetrieben.
* Das nahe gelegene Zeughaus beherbergt heute die Engelbert-Humperdinck-Musikwerkstatt. Keine 200 Jahre früher versuchten 1849 die Freischärler um [[Carl Schurz]] und [[Gottfried-Kinkel-Denkmal_Oberkassel#Johann_Gottfried_Kinkel|Gottfried Kinkel]] von Bonn aus die damalige Waffenkammer zu stürmen, wurden aber auf halbem Weg gestoppt und auseinandergetrieben.
* Erfolgreicher war der Anschluss der Stadt an die Schiene im 19. Jahrhundert. Seit 1859 hielten die ersten Dampflokomotiven in Siegburg, auch an der ehemaligen Agger- und Bröltalbahn. Am heutigen [[Bahnhof Siegburg/Bonn]] halten seit 2002 auch Schnellzüge auf dem Weg von Köln nach Frankfurt und zurück.
* Erfolgreicher war der Anschluss der Stadt an die Schiene im 19. Jahrhundert. Seit 1859 hielten die ersten Dampflokomotiven in Siegburg, später auch an der ehemaligen Agger- und Bröltalbahn. Am heutigen [[Bahnhof Siegburg/Bonn]] halten seit 2002 auch Schnellzüge auf dem Weg von Köln nach Frankfurt und zurück.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
33.902

Bearbeitungen