Zum Inhalt springen

Kurfürstliche Zeile: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
An die kurfürstlichen Bauten in Bad Godesberg schlossen sich im 19. Jahrhundert private Sommervillen vermögender Bürger an den heutigen.  Straßen  Kurfürstenallee und Am Kurpark an, auch das „erste Villenviertel“ genannt.  
An die kurfürstlichen Bauten in Bad Godesberg schlossen sich im 19. Jahrhundert private Sommervillen vermögender Bürger an den heutigen.  Straßen  Kurfürstenallee und Am Kurpark an, auch das „erste Villenviertel“ genannt.  


Bis zur [[Rigalsche Kapelle|Rigalschen Kapelle]] reicht die Kurfürstenallee von der Redoute mit der Hausnummer 1 bis zur Villa mit der Nummer 10, die zum Evangelischen Altenzentrum Haus am Redoutenpark gehört.  
Bis zur [[Rigalsche Kapelle|Rigalschen Kapelle]] reicht die Kurfürstenallee von der Redoute mit der Hausnummer 1 bis zur Villa mit der Nummer 10, die zum Evangelischen Altenzentrum Haus am Redoutenpark gehört. Zum architektonischen Ensemble der Redoute gehören das „Haus an der Redoute“, das „Redüttchen“ und die kurfürstlichen Logierhäuser entlang der Kurfürstenallee in Bad Godesberg.


Prägend für die Geschichte der Häuserzeile war die Kölner Bankier- und Zuckerfabrikanten-Familie vom Rath, die gleich mehrere Villen besaß.
Prägend für die Geschichte der Häuserzeile war die Kölner Bankier- und Zuckerfabrikanten-Familie vom Rath, die gleich mehrere Villen besaß.
34.836

Bearbeitungen