Hotel Dreesen Bad Godesberg

Aus Bonn.wiki
(Weitergeleitet von Rheinhotel Dreesen)
Rheinhotel Dreesen in Rüngsdorf

Das Rheinhotel Dreesen der Rüngsdorfer Gastwirtsfamilie Dreesen wurde Ende des 19. Jahrhunderts unmittelbar am Rhein errichtet mit imposanter Fassade und einem großen Kastaniengarten. Am 3. Mai 1894 wurde es eröffnet.

Zuvor war hier bereits im Jahr 1870 am Rhein ein Biergarten entstanden. Das Hotel entstand dann durch Umbau der vormaligen Sommerwirtschaft in den Jahren 1893/94 nach den Plänen des ortsansässigen Baumeisters Georg Westen (1851–1921) für den Hotelgründer Friedrich Dreesen (1858–1912).

Das Rheinhotel Dreesen liegt unmittelbar an der Rheinpromenade mit Kastanien- und Biergarten, die beide im Frühjahr 2021 umgestaltet wurden.

Adresse und Kontakt

  • Rheinhotel Dreesen, Rheinstraße 45-49, 53179 Bonn - Bad Godesberg
  • Tel. 0228 82020 - Mail: info@rheinhoteldreesen.de

Geschichte

Blick zum Kastaniengarten

Bekannt ist das Hotel nicht nur aufgrund seiner Lage sondern auch seiner historischen Bedeutung und seiner zahlreichen prominenten Gäste, wie Gustav Stresemann, Walter Rathenau, Charlie Chaplin, Hans Albers, Greta Garbo und Marlene Dietrich. 1925 wurde das Hotel nach Plänen des Architekten Christoph Brüggemann umfangreich umgebaut.

Umstritten ist die Rolle des Hotels während der Nazi-Zeit. Adolf Hitler soll sich bei seinem ersten Besuch im Jahr 1926 als „staatenloser Schriftsteller“ eingetragen haben und kehrte danach häufig dort ein. Zu Kriegsbeginn 1939 wurde das Hotel von der Wehrmacht beschlagnahmt und diente als Sitz des Oberkommandos.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war hier u.a. das Quartier des amerikanischen Oberkommandierenden und späteren Präsidenten der Vereinigten Staaten, Dwight D. Eisenhower untergebracht. Es diente danach verschiedenen Nutzungen bis zur Wiedereröffnung am 17. November 1952.

Fernsehfilm

Am 3. Oktober 2022 wurde in der ARD der zweiteilige Fernsehfilm Das Weiße Haus am Rhein ausgestrahlt und begleitend zum Film eine Dokumentation zur Geschichte des Hotels.

Weblinks und Quellen

Kultur.Landschaft.Digital.: