Zum Inhalt springen

Bonner Wärmeplan

Aus Bonn.wiki

Der Rat der Bundesstadt Bonn am 3. Juli 2025 den ersten Bonner Wärmeplan als Strategie und Maßnahmenpaket beschlossen. Danach soll der Wärmebedarf für Heizung, Warmwasser und Prozesswärme in der Stadt um mehr als ein Viertel sinken und die Wärmeversorgung auf Wärmepumpen und Fern- oder Nahwärme basieren. Für 175 Teilgebiete der Stadt wurde dargestellt, ob dezentrale Wärmepumpen oder zentrale Wärmenetze grundsätzlich geeigneter sind. Um die Sanierung und den Heizungstausch zu fördern, ist zum Beispiel auch ein kommunales Förderprogramm zur sozialverträglichen energetischen Bestandssanierung vorgesehen.

Noch nutzen rund 92 Prozent der Bonner Bestandsgebäude fossile Gas- oder Ölheizungen. Das Zielszenario für 2035 sieht vor, dass bis dahin kein Erdgas und Heizöl mehr verbrannt wird, sondern rund zwei Drittel der Gebäude über Wärmepumpen und ein Drittel über Wärmenetze beheizt werden.