Vilich: Unterschied zwischen den Versionen

696 Bytes entfernt ,  21. April 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Vilich Ortsansicht IMG 0431.jpg|thumb|Ortsansicht in Vilich]]
[[Datei:Vilich Ortsansicht IMG 0430.jpg|thumb|Ortsansicht an der Stiftskirche]]
Vilich gilt als Keimzelle des heutigen Stadtbezirks Bonn-Beuel und wurde erstmals 942 in einer Urkunde Kaiser Ottos I. als ''vilicam'' erwähnt.
Vilich gilt als Keimzelle des heutigen Stadtbezirks Bonn-Beuel und wurde erstmals 942 in einer Urkunde Kaiser Ottos I. als ''vilicam'' erwähnt.


Die Kirche St. Peter, die ehemalige Stiftskirche in der Vilicher [[Adelheidisstraße]], ist die Pfarrkirche einer Pfarrei, die sich im Mittelalter vom Siebengebirge bis zur Sieg erstreckte. In diesem Bereich war das bereits 978 gegründete [[Stift Vilich]] über Jahrhunderte hinweg der geistige und kulturelle Mittelpunkt.  
Die Kirche St. Peter, die ehemalige Stiftskirche in der Vilicher [[Adelheidisstraße]], ist die Pfarrkirche einer Pfarrei, die sich im Mittelalter vom Siebengebirge bis zur Sieg erstreckte. In diesem Bereich war das bereits 978 gegründete [[Stift Vilich]] über Jahrhunderte hinweg der geistige und kulturelle Mittelpunkt.  


[[Datei:Vilich Ortsansicht IMG 0431.jpg|thumb|Ortsansicht in Vilich]]
Nachdem zu Napoleonischer Zeit per Dekret vom 14. November 1808 die „Mairie Vilich“ entstanden war, lag bis 1896 der Schwerpunkt der damaligen Gemeinde in Vilich. Das Gemeindegebiet umfasste die Ortschaften Vilich, [[Vilich-Müldorf]], [[Vilich-Rheindorf]], [[Schwarz-Rheindorf]], [[Geislar]], [[Combahn]], [[Limperich]], [[Küdinghoven]], [[Ramersdorf]], [[Pützchen]], [[Bechlinghoven]] sowie (Ober- und Nieder-) [[Holtorf]], was auch die 13 Sterne im Beueler Wappen erklärt.  
Nachdem zu Napoleonischer Zeit per Dekret vom 14. November 1808 die „Mairie Vilich“ entstanden war, lag bis 1896 der Schwerpunkt der damaligen Gemeinde in Vilich. Das Gemeindegebiet umfasste die Ortschaften Vilich, [[Vilich-Müldorf]], [[Vilich-Rheindorf]], [[Schwarz-Rheindorf]], [[Geislar]], [[Combahn]], [[Limperich]], [[Küdinghoven]], [[Ramersdorf]], [[Pützchen]], [[Bechlinghoven]] sowie (Ober- und Nieder-) [[Holtorf]], was auch die 13 Sterne im Beueler Wappen erklärt.  


Zeile 26: Zeile 27:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; border: 1px solid #698fb3; background: ; margin-left: ; border-spacing: 1px;"
| align="center" style="background:#e3e3e3;" colspan="2" style="border-bottom:1px solid #698fb3;" | <div style="background:#698fb3;text-align:center;color: #fff;font-weight:bold;font-size:90%;">Vilich im Stadtbezirk Beuel</div>
|-
|colspan="2" align=center | <mapframe latitude="50.741544" longitude="7.144175" zoom="12"  width="300" height="300" align="center"/><small>[https://www.openstreetmap.org/copyright  OpenStreetMap®] is open data, licensed under the [https://opendatacommons.org/licenses/odbl/ Open Data Commons Open Database License (ODbL)]. We make clear that the data is available under the Open Database License.</small>
|-
|}
* [https://www.vilich-bv.de/ Bürgerverein Vilich]
* [https://www.vilich-bv.de/ Bürgerverein Vilich]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vilich Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vilich Wikipedia-Eintrag]
33.842

Bearbeitungen