Tannenbusch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Der Stadtteil ist in drei Zeitabschnitten errichtet worden. Dort, wo einst Husaren bis zum Ersten Weltkrieg ihren Übungsplatz hatten, entstanden zunächst rund um den heutigen Paulusplatz kleine Eigenheime für arbeitslose Handwerksfamilien „im Wege der Selbst- und Nachbarschaftshilfe“, wie man in alten Dokumenten der Siedlergemeinschaft nachlesen kann.  
Der Stadtteil ist in drei Zeitabschnitten errichtet worden. Dort, wo einst Husaren bis zum Ersten Weltkrieg ihren Übungsplatz hatten, entstanden zunächst rund um den heutigen Paulusplatz kleine Eigenheime für arbeitslose Handwerksfamilien „im Wege der Selbst- und Nachbarschaftshilfe“, wie man in alten Dokumenten der Siedlergemeinschaft nachlesen kann.  


Nach dem Schützenhof entstand nach dem Zweiten Weltkrieg die „Vogelsiedlung“ und die HICOG-Siedlung an der Straße ''Im Tannenbusch''. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs der neue Bonner Stadtteil in rasantem Tempo. Es entstand die sogenannte Vogelsiedlung, deren Mittelpunkt die Pauluskirche bildet, der erste neue Kirchenbau in Bonn nach dem Zweiten Weltkrieg. Ebenso entstand nach 1945 die sogenannte HICOG-Siedlung für die Mitarbeiter und Angehörigen der dort stationierten Truppen und des Oberkommandos High Commissioner of Germany (HICOG).  
Nach dem Schützenhof entstand nach dem Zweiten Weltkrieg die „Vogelsiedlung“ und die HICOG-Siedlung an der Straße ''Im Tannenbusch''. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs der neue Bonner Stadtteil in rasantem Tempo. Es entstand die sogenannte Vogelsiedlung, deren Mittelpunkt die Pauluskirche bildet, der erste neue Kirchenbau in Bonn nach dem Zweiten Weltkrieg.  
 
[[Datei:Kirche Sankt Paulus IMG 0993.jpg|thumb|Kirche Sankt Paulus am Paulusplatz in Alt-Tannenbusch]]
Ebenso entstand nach 1945 die sogenannte HICOG-Siedlung für die Mitarbeiter und Angehörigen der dort stationierten Truppen und des Oberkommandos High Commissioner of Germany (HICOG).  
Die Siedlung gleich hinter der Tannenbuscher Düne, eine Binnendüne des Rheins, verfügte über eine eigene Infrastruktur, die auch Schulen und Kindergärten umfasste mit dem Hochhaus "Im Tannenbusch 3", dem ersten Hochhaus in Bonn. Die Siedlung umfasst über 400 Wohneinheiten, steht heute  unter Denkmalschutz und gehört der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
Die Siedlung gleich hinter der Tannenbuscher Düne, eine Binnendüne des Rheins, verfügte über eine eigene Infrastruktur, die auch Schulen und Kindergärten umfasste mit dem Hochhaus "Im Tannenbusch 3", dem ersten Hochhaus in Bonn. Die Siedlung umfasst über 400 Wohneinheiten, steht heute  unter Denkmalschutz und gehört der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).


Zeile 11: Zeile 14:
Der heutige Stadtteil teilt sich heute in die beiden Siedlungsbereiche "Alt-Tannenbusch" und "Neu-Tannenbusch" auf, die architektonisch sehr markante Unterschiede aufweisen.  
Der heutige Stadtteil teilt sich heute in die beiden Siedlungsbereiche "Alt-Tannenbusch" und "Neu-Tannenbusch" auf, die architektonisch sehr markante Unterschiede aufweisen.  


[[Datei:Kirche Sankt Paulus IMG 0993.jpg|thumb|Kirche Sankt Paulus am Paulusplatz in Alt-Tannenbusch]]
So findet man in ''Alt-Tannenbusch'' viele Einfamilienhäuser und kleinere, ältere Mehrfamilienhäuser. Das Ortszentrum mit Kirche und kleinen Geschäften bildet der Paulusplatz. Eine geographische Besonderheit stellt die „Tannenbuscher Düne“ dar, ein sandiges Gelände aus prähistorischen Zeiten, als hier noch der Rhein oder ein Rheinarm durchgeflossen ist.  
So findet man in ''Alt-Tannenbusch'' viele Einfamilienhäuser und kleinere, ältere Mehrfamilienhäuser. Das Ortszentrum mit Kirche und kleinen Geschäften bildet der Paulusplatz. Eine geographische Besonderheit stellt die „Tannenbuscher Düne“ dar, ein sandiges Gelände aus prähistorischen Zeiten, als hier noch der Rhein oder ein Rheinarm durchgeflossen ist.  


33.110

Bearbeitungen