Sibylla Cronenberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sibylla Cronenberg''' (* 12. Oktober 1870, † 18. Dezember 1951 in Kirn/Nahe) versteckte in ihrem Haus am Bonner Talweg (Bonn)|Bonner Tal…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sibylla Cronenberg''' (* [[12. Oktober]] [[1870]], † [[18. Dezember]] [[1951]] in Kirn/Nahe) versteckte in ihrem Haus am [[Bonner Talweg (Bonn)|Bonner Talweg]] 73 in Bonn das jüdische Ehepaar [[Salomon Jacoby|Salomon]] und [[Henriette Jacoby]], ehemalige Inhaber eines Kölner Kaufhauses, und seine verwitwete Tochter [[Hildegard Schott]] vor der Verfolgung durch die Nazis. Am [[28. September]] [[2006]] wurde sie deshalb im [[Altes Rathaus Bonn|Alten Rathaus von Bonn]] postum als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet.
'''Sibylla Cronenberg''' (* [[12. Oktober]] [[1870]], † [[18. Dezember]] [[1951]] in Kirn/Nahe) versteckte in ihrem Haus am [[Bonner Talweg (Bonn)|Bonner Talweg]] 73 in Bonn das jüdische Ehepaar [[Salomon Jacoby|Salomon]] und [[Henriette Jacoby]], ehemalige Inhaber eines Kölner Kaufhauses, und seine verwitwete Tochter [[Hildegard Schott]] vor der Verfolgung durch die Nazis. Am [[28. September]] [[2006]] wurde sie deshalb im [[Altes Rathaus Bonn|Alten Rathaus von Bonn]] postum als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet.<ref>Quellen: Kurzfassung der Dokumentation zu Ehrungsantrag und Ehrung als „Gerechte unter den Völkern“ Katharina Bayerwaltes, Sibylla Cronenberg sowie Heinz und Josephine Odenthal aus Bonn bzw. Köln, [https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Projekte/Widerstandskarte/sibylla-cronenberg-versteckte-die-juedische-familie-jacoby/DE-2086/lido/dc00018738 rheinische-geschichte.lvr.de: Sibylla Cronenberg versteckte die jüdische Familie Jacoby] und {{wikipedia-de|Sibylla_Cronenberg|Sibylla Cronenberg}}, Version vom 13. Mai 2019</ref>




305

Bearbeitungen