Schweinheim: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  24. April 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schweinheim. Foto- Hans-Dieter Weber..jpg|miniatur|Schweinheim. Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Schweinheim. Foto- Hans-Dieter Weber..jpg|miniatur|Schweinheim. Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Kapelle in Schweinheim. Foto- Hans-Dieter Weber..jpg|miniatur|Kapelle in Schweinheim. Foto- Hans-Dieter Weber.]]
Am westlichen Rand der [[Godesburg]] bis hinauf zur Viktorshöhe liegt Schweinheim, ein [[Bad Godesberg]]er Ortsteil im Westen des Stadtbezirks und am Rande des [[Kottenforst|Kottenforstes]] mit einem etwas unglücklichen, dafür aber schon sehr alten Namen. Angeblich hatten die Godesberger Bauern, die ihre Schweine nicht täglich zur Mast bergauf in den Kottenforst treiben wollten, ihre Schweine hier in Ställen untergebracht. Die Schweinheimer störte es nicht, zumal sie sich hier, um im Bilde zu bleiben, zu Recht „sauwohl“ fühlen. Wie schon [[Theodor Heuss]], der erste Bundespräsident, der seinen ersten provisorischen Dienstsitz auf der Viktorshöhe hatte, oder der frühere Bundeskanzler [[Ludwig Erhard]], der viele Jahre in Schweinheim gelebt hat. Wie der „Millionenhügel“ (Godesberger Volksmund) sowieso den Ruf einer bevorzugten Wohngegend für „Besserverdienende“ hat. Auf der Viktorshöhe im Westen des Ortes befinden sich heute das [[Kliniken und Krankenhäuser|Evangelische Waldkrankenhaus]] und die Bonner Außenstelle der Botschaft Russlands mit Generalkonsulat – früher war das die Bonner Botschaft der UdSSR (s. Diplomatische Vertretungen). Etwas unterhalb davon liegt das renommierte [[Reha-Zentrum Godeshöhe]]. Die Fortbildungsakademie der NRW-Finanzverwaltung hat das frühere [[Schloss Rheinblick]] in Beschlag genommen. Schweinheim zählt ungefähr 3.150 Einwohner.
Am westlichen Rand der [[Godesburg]] bis hinauf zur Viktorshöhe liegt Schweinheim, ein [[Bad Godesberg]]er Ortsteil im Westen des Stadtbezirks und am Rande des [[Kottenforst|Kottenforstes]] mit einem etwas unglücklichen, dafür aber schon sehr alten Namen. Angeblich hatten die Godesberger Bauern, die ihre Schweine nicht täglich zur Mast bergauf in den Kottenforst treiben wollten, ihre Schweine hier in Ställen untergebracht. Die Schweinheimer störte es nicht, zumal sie sich hier, um im Bilde zu bleiben, zu Recht „sauwohl“ fühlen. Wie schon [[Theodor Heuss]], der erste Bundespräsident, der seinen ersten provisorischen Dienstsitz auf der Viktorshöhe hatte, oder der frühere Bundeskanzler [[Ludwig Erhard]], der viele Jahre in Schweinheim gelebt hat. Wie der „Millionenhügel“ (Godesberger Volksmund) sowieso den Ruf einer bevorzugten Wohngegend für „Besserverdienende“ hat. Auf der Viktorshöhe im Westen des Ortes befinden sich heute das [[Kliniken und Krankenhäuser|Evangelische Waldkrankenhaus]] und die Bonner Außenstelle der Botschaft Russlands mit Generalkonsulat – früher war das die Bonner Botschaft der UdSSR (s. Diplomatische Vertretungen). Etwas unterhalb davon liegt das renommierte [[Reha-Zentrum Godeshöhe]]. Die Fortbildungsakademie der NRW-Finanzverwaltung hat das frühere [[Schloss Rheinblick]] in Beschlag genommen. Schweinheim zählt ungefähr 3.150 Einwohner.


Zeile 7: Zeile 6:


== Sankt Sebastianus - Kapelle ==
== Sankt Sebastianus - Kapelle ==
[[Datei:Kapelle in Schweinheim. Foto- Hans-Dieter Weber..jpg|miniatur|Kapelle in Schweinheim. Foto- Hans-Dieter Weber.]]
Am Beginn der Dorfstraße steht eine zu Ehren des hl. Sebastianus errichtete Kapelle. Sie erinnert an die letzte Pestepedemie im 17. Jahrhundert.
Am Beginn der Dorfstraße steht eine zu Ehren des hl. Sebastianus errichtete Kapelle. Sie erinnert an die letzte Pestepedemie im 17. Jahrhundert.


33.948

Bearbeitungen