Rheinische Republik: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Rathaus in Königswinter Bonn war in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ein bevorzugter Ort für Veranstaltungen separatistischer Verbände und Parteien. Versammlungsorte boten Säle wie die damalige Beethovenhalle nahe der Rheinbrücke oder der Dreikaisersaal in der Kölnstraße. Auch Wirtshäuser wie „Henderkott“ in der damaligen Martinstraße oder „Delforgé“ in Poppelsdorf waren bevorzugte T…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rathaus Bad Honnef IMG 0111.jpg|thumb|Rathaus in Königswinter]]
[[Bonn]] war in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ein bevorzugter Ort für Veranstaltungen separatistischer Verbände und Parteien. Versammlungsorte  boten Säle wie die damalige Beethovenhalle nahe der Rheinbrücke oder der Dreikaisersaal in der Kölnstraße. Auch Wirtshäuser wie „Henderkott“ in der damaligen Martinstraße oder „Delforgé“ in [[Poppelsdorf]] waren bevorzugte Treffpunkte.
Bonn war in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ein bevorzugter Ort für Veranstaltungen separatistischer Verbände und Parteien. Versammlungsorte  boten Säle wie die damalige Beethovenhalle nahe der Rheinbrücke oder der Dreikaisersaal in der Kölnstraße. Auch Wirtshäuser wie „Henderkott“ in der damaligen Martinstraße oder „Delforgé“ in [[Poppelsdorf]] waren bevorzugte Treffpunkte.


Am 23. Oktober 1923 verkündete Separistenführer Josef Natter um 6 Uhr morgens nach nächtlichen Kämpfen von der Rathaustreppe aus die Machtübernahme der '''Rheinischen Republik'''. Auf dem Rathaus wehte die rheinische grün-weiß-rote Fahne. Zwei Tage zuvor, am 21. Oktober, war die Rheinische Republik in Aachen ausgerufen worden und in Koblenz etablierte sich eine „Vorläufige Regierung“.
Am 23. Oktober 1923 verkündete Separistenführer Josef Natter um 6 Uhr morgens nach nächtlichen Kämpfen von der Rathaustreppe aus die Machtübernahme der '''Rheinischen Republik'''. Auf dem Rathaus wehte die rheinische grün-weiß-rote Fahne. Zwei Tage zuvor, am 21. Oktober, war die Rheinische Republik in Aachen ausgerufen worden und in Koblenz etablierte sich eine „Vorläufige Regierung“.


[[Datei:Rathaus Bad Honnef IMG 0111.jpg|thumb|Rathaus in Königswinter]]
Die Ausrufung der „Rheinischen Republik“ führte in den folgenden Monaten zu heftigen Aktionen und Kämpfen auch im Raum [[Bonn]] und im [[Siebengebirge]], die besonders in der Besetzung von Rathäusern und öffentlichen Gebäuden in der französischen Besatzungszone bestanden. So besetzte etwa in [[Königswinter]] am 25. Oktober 1923 eine Gruppe von Separatisten das Rathaus der Stadt. Auch in [[Bad Honnef]] wurde das Rathaus besetzt und am 14. November die Rheinische Republik ausgerufen. Rahmenbedingungen wie die wirtschaftliche Krise nach dem Ersten Weltkrieg mit hoher Inflation, Hunger und wachsender Arbeitslosigkeit spielten dabei ebenso eine Rolle wie die Interessen der Wirtschaft oder Eingriffe der französischen Besatzung.
Die Ausrufung der „Rheinischen Republik“ führte in den folgenden Monaten zu heftigen Aktionen und Kämpfen auch im Raum [[Bonn]] und im [[Siebengebirge]], die besonders in der Besetzung von Rathäusern und öffentlichen Gebäuden in der französischen Besatzungszone bestanden. So besetzte etwa in [[Königswinter]] am 25. Oktober 1923 eine Gruppe von Separatisten das Rathaus der Stadt. Auch in [[Bad Honnef]] wurde das Rathaus besetzt und am 14. November die Rheinische Republik ausgerufen. Rahmenbedingungen wie die wirtschaftliche Krise nach dem Ersten Weltkrieg mit hoher Inflation, Hunger und wachsender Arbeitslosigkeit spielten dabei ebenso eine Rolle wie die Interessen der Wirtschaft oder Eingriffe der französischen Besatzung.


32.935

Bearbeitungen