Deutscher Musikrat: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der DMR WURDE IM Jahr 1953 in Bonn unter Mitwirkung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung und Musikpflege als Deutsche Sektion des Internationalen Musikrates gegründet und als Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland in den Internationalen Musikrat der UNESCO aufgenommen. Als Dachverband für die Musikorganisationen in Deutschland wird er aus 89 länderübergreifenden Musikverbänden und den 16 Landesmusikr…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der DMR WURDE IM Jahr 1953 in [[Bonn]] unter Mitwirkung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung und Musikpflege als Deutsche Sektion des Internationalen Musikrates gegründet und als Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland in den Internationalen Musikrat der UNESCO aufgenommen. Als Dachverband für die Musikorganisationen in Deutschland wird er aus 89 länderübergreifenden Musikverbänden und den 16 Landesmusikräten sowie Persönlichkeiten des deutschen Musiklebens gebildet.
[[Datei:Hausderkultur92.jpg|thumb|Haus der Kultur in Bonn (Sitz des Deutschen Musikrats). - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Der DMR wurde im Jahr 1953 in [[Bonn]] unter Mitwirkung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung und Musikpflege als Deutsche Sektion des Internationalen Musikrates gegründet und als Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland in den Internationalen Musikrat der UNESCO aufgenommen. Als Dachverband für die Musikorganisationen in Deutschland wird er aus 89 länderübergreifenden Musikverbänden und den 16 Landesmusikräten sowie Persönlichkeiten des deutschen Musiklebens gebildet.


2003 wurden alle Fördermaßnahmen in einer gemeinnützigen Projektgesellschaft mit Sitz in Bonn gebündelt, einer Tochtergesellschaft des DMR e. V. in Berlin. Das Generalsekretariat in Berlin übernimmt seitdem die politische Arbeit des Verbandes.
2003 wurden alle Fördermaßnahmen in einer gemeinnützigen Projektgesellschaft mit Sitz in Bonn gebündelt, einer Tochtergesellschaft des DMR e. V. in Berlin. Das Generalsekretariat in Berlin übernimmt seitdem die politische Arbeit des Verbandes.
Zeile 11: Zeile 12:




[[Kategorie: Insttutionen und Verbände]]
[[Kategorie: Institutionen und Verbände]]
2.135

Bearbeitungen