Bonner Geschichte in Jahreszahlen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
* Von der frühen Besiedelung zeugen auch Gräber ab dem 7. Jahrhundert vor Christus, darunter Siedlungsspuren in Geislar, Neu-Vilich und Vilich-Müldorf ab dem 5. Jahrhundert vor Christus, eine umfangreiche Siedlung aus der Merowingerzeit zwischen Vilich-Müldorf und Bechlinghoven und nicht zuletzt über 600 Merowingergräber in Ramersdorf.
* Von der frühen Besiedelung zeugen auch Gräber ab dem 7. Jahrhundert vor Christus, darunter Siedlungsspuren in Geislar, Neu-Vilich und Vilich-Müldorf ab dem 5. Jahrhundert vor Christus, eine umfangreiche Siedlung aus der Merowingerzeit zwischen Vilich-Müldorf und Bechlinghoven und nicht zuletzt über 600 Merowingergräber in Ramersdorf.


[[Bonn]] kann auf eine weit mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken und ist eine der ältesten Städte in Deutschland. Die nachfolgende Darstellung anhand von Jahreszahlen beginnt mit der Römerzeit.
[[Bonn]] kann auf eine weit mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken und ist eine der ältesten Städte in Deutschland. Die nachfolgende Darstellung anhand von Jahreszahlen beginnt mit der Römerzeit. Etwa mit der in das Jahr 54 vor Chris­tus zu da­tie­ren­den Nie­der­la­ge der an­säs­si­gen Ger­manen be­ginnt die lo­ka­le Ge­schich­te des heutigen Bonn greif­bar zu wer­den.


== Die Römerzeit ==
== Die Römerzeit ==
Zeile 15: Zeile 15:
== Die Zeit der Franken ==
== Die Zeit der Franken ==
[[Datei:Casssius und Florentius IMG 0188.jpg|thumb|Cassius und Florentius - Skulptur am Bonner Münster]]
[[Datei:Casssius und Florentius IMG 0188.jpg|thumb|Cassius und Florentius - Skulptur am Bonner Münster]]
* um das Jahr 475: Die Römer gehen, die Franken kommen. Sie siedeln sich zunächst im alten Legionslager an, das jetzt „Bonnburg“ benannt wird. Auch die [[Bonnburg]] wird Teil eines fränkischen Reichs beiderseits des [[Rhein]]s. Später entsteht im Randbereich der Bonnburg eine kleine Taufkirche, die [[Dietkirche]] (Volkskirche).
* um das Jahr 475: Die Römer gehen, die Franken kommen. Sie siedeln sich zunächst im alten Legionslager an, das jetzt als „ca­s­trum Bon­na" (Bonn­burg) bezeichnet wird. Auch die [[Bonnburg]] wird Teil eines fränkischen Reichs beiderseits des [[Rhein]]s. Später entsteht im Randbereich eine kleine Taufkirche, die [[Dietkirche]] (Volkskirche).
* um das Jahr [[780]]: Die Grabkapelle der Bonner Stadtpatrone [[Cassius und Florentius]], die an der Stelle der jetzigen [[Münsterkirche]] stand, wurde vom [[Cassiusstift]] betreut und um das Jahr 780 durch eine Stiftskirche ersetzt. Das Cassius-Stift wurde im 7. Jahrhundert gegründet und war die wahrscheinlich wichtigste Propstei des Kölner Erzbistums. Das wichtigste Gebäude des Stifts war die Stiftskirche „St. Cassius und Florentius“, das heutige [[Bonner Münster]].
* um das Jahr [[780]]: Die Grabkapelle der Bonner Stadtpatrone [[Cassius und Florentius]], die an der Stelle der jetzigen [[Münsterkirche]] stand, wurde vom [[Cassiusstift]] betreut und um das Jahr 780 durch eine Stiftskirche ersetzt. Das Cassius-Stift wurde im 7. Jahrhundert gegründet und war die wahrscheinlich wichtigste Propstei des Kölner Erzbistums. Das wichtigste Gebäude des Stifts war die Stiftskirche „St. Cassius und Florentius“, das heutige [[Bonner Münster]].
* '''siehe auch:''' [[Cassiusstift]]
* '''siehe auch:''' [[Cassiusstift]]
Zeile 28: Zeile 28:
* '''siehe auch:''' [[Burgen]] und [[Kölner Kurfürsten]]
* '''siehe auch:''' [[Burgen]] und [[Kölner Kurfürsten]]


=== Die Zeit der Reformation ==
== Die Zeit der Reformation ==
* [[1582]]: Aus dem macht­po­li­tisch mo­ti­vier­te Re­for­ma­ti­ons­ver­su­ch ­des Erz­bi­schof­s Geb­hard Truch­seß von Wald­burg ent­wi­ckelte sich der „Truch­ses­si­sche Krieg“ (auch: Köl­ni­scher Krieg), der wei­te Tei­le des Rhein­lands mit lang­wie­rigen Kämp­fen überzog und in dessen Verlauf un­ter an­de­rem die [[Godesburg]] und die [[Poppelsdorfer Schloss|Was­ser­burg]] in [[Poppelsdorf]] zer­stört wur­den. Im Jahr 1582 fand die Heirat des Kurfürsten mit Agnes von Mansfeld-Eisleben im heutigen Gasthaus „Zum Höttche“ statt. Damals hieß das Gasthaus „Zum Blomen“ und die Gegner des konvertierten Kurfürsten stürmten das Lokal.
* [[1582]]: Aus dem Re­for­ma­ti­ons­ver­su­ch ­des Erz­bi­schof­s Geb­hard Truch­seß von Wald­burg ent­wi­ckelte sich der „Truch­ses­si­sche Krieg“ (auch: Köl­ni­scher Krieg), der wei­te Tei­le des Rhein­lands mit lang­wie­rigen Kämp­fen überzog und in dessen Verlauf un­ter an­de­rem die [[Godesburg]] und die [[Poppelsdorfer Schloss|Was­ser­burg]] in [[Poppelsdorf]] zer­stört wur­den. Im Jahr 1582 fand die Heirat des Kurfürsten mit Agnes von Mansfeld-Eisleben im heutigen Gasthaus „Zum Höttche“ statt. Damals hieß das Gasthaus „Zum Blomen“ und die Gegner des konvertierten Kurfürsten stürmten das Lokal.


== Die Zeit der kurkölnischen Residenz ==
== Die Zeit der kurkölnischen Residenz ==
33.110

Bearbeitungen