Bonner Geschichte in Jahreszahlen: Unterschied zwischen den Versionen

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 61: Zeile 61:
* [[1801]]: Bereits 1794 wurde Bonn von französischen Truppen besetzt, 1801 vollzog sich dann die Eingliederung in das napoleonische Frankreich. Mit der Aufhebung der Klöster und Stifte im Rahmen der Säkularisation, der Einführung der Gewerbefreiheit oder des Code civil entstand eine neue Ordnung. Systematisch vollzog sich die Angleichung an die rechtlichen, administrativen und politischen Gegebenheiten Frankreichs. 1804 wurde der "Code Civil" (später auch "Code Napoléon" genannt) eingeführt, der den Bereich des Bürgerlichen Rechts regelte und bis zur Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches im Jahre 1900 im Rheinland fortwirkte.  
* [[1801]]: Bereits 1794 wurde Bonn von französischen Truppen besetzt, 1801 vollzog sich dann die Eingliederung in das napoleonische Frankreich. Mit der Aufhebung der Klöster und Stifte im Rahmen der Säkularisation, der Einführung der Gewerbefreiheit oder des Code civil entstand eine neue Ordnung. Systematisch vollzog sich die Angleichung an die rechtlichen, administrativen und politischen Gegebenheiten Frankreichs. 1804 wurde der "Code Civil" (später auch "Code Napoléon" genannt) eingeführt, der den Bereich des Bürgerlichen Rechts regelte und bis zur Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches im Jahre 1900 im Rheinland fortwirkte.  
* [[1804]]: Bei einem ersten Besuch in Bonn im Herbst 1804 ernannte Napoleon I. den Grafen Anton Maria Karl Graf von Belderbusch zum „Maire" von Bonn. Dieses Amt bekleidete Belderbusch bis 1814, weitere zwei Jahre war er Bürgermeister von Bonn. Napoleon Bonaparte soll bei seinem Besuch auch den Kreuzberg hinauf geritten sein. Beim Versuch, die [[Kreuzbergkirche mit Heiliger Stiege|Heilige Stiege]] mit seinem Schimmel zu erklimmen, stürzte er und brach sich ein Bein, so dass der Altar am Ende der Treppe unerreicht blieb.  
* [[1804]]: Bei einem ersten Besuch in Bonn im Herbst 1804 ernannte Napoleon I. den Grafen Anton Maria Karl Graf von Belderbusch zum „Maire" von Bonn. Dieses Amt bekleidete Belderbusch bis 1814, weitere zwei Jahre war er Bürgermeister von Bonn. Napoleon Bonaparte soll bei seinem Besuch auch den Kreuzberg hinauf geritten sein. Beim Versuch, die [[Kreuzbergkirche mit Heiliger Stiege|Heilige Stiege]] mit seinem Schimmel zu erklimmen, stürzte er und brach sich ein Bein, so dass der Altar am Ende der Treppe unerreicht blieb.  
* [[1811]]: Der französische Kaiser inspizierte 1811 seine Rheinarmee in Bonn und übernachtete danach auf [[Schloss Auel]]. Am 6. November 1811 ritt er auf den Limpericher Finkenberg, der ihm einen weiten Blick über die gesamte Bonner Umgebung gab und ließ sich Pläne für eine Befestigung Bonns und seines rechtsrheinischen Umfeld präsentieren, die allerdings nicht umgesetzt wurden.
* [[1811]]: Der französische Kaiser inspizierte 1811 seine Rheinarmee in Bonn und übernachtete danach auf [[Schloss Auel]]. Am 6. November 1811 ritt er auf den Limpericher Finkenberg, der ihm einen weiten Blick über die gesamte Bonner Umgebung gab und ließ sich Pläne für eine Befestigung Bonns und seines rechtsrheinischen Umfelds präsentieren, die allerdings nicht umgesetzt wurden.
* '''siehe dazu:''' [https://wir-rheinlaender.lvr.de/rheinland_franzosen/# wir-rheinlaender.lvr.de/Das Rheinland unter den Franzosen]
* '''siehe dazu:''' [https://wir-rheinlaender.lvr.de/rheinland_franzosen/# wir-rheinlaender.lvr.de/Das Rheinland unter den Franzosen]


Zeile 89: Zeile 89:
* [[1899]]: Ab 1899 entwickelte sich das Industriegebiet Nord rund um die Friesdorfer Straße, bis zur Eingemeindung von Mehlem und Lannesdorf das einzige offizielle Gewerbegebiet in der Gemeinde Godesberg, später auch mit Anschluss an den 1913 eröffneten Güterbahnhof. - vgl. dazu: [[Godesberger Industrie]]
* [[1899]]: Ab 1899 entwickelte sich das Industriegebiet Nord rund um die Friesdorfer Straße, bis zur Eingemeindung von Mehlem und Lannesdorf das einzige offizielle Gewerbegebiet in der Gemeinde Godesberg, später auch mit Anschluss an den 1913 eröffneten Güterbahnhof. - vgl. dazu: [[Godesberger Industrie]]
* [[1904]]: In diesem Jahr erfolgt die [[Eingemeindungen|Eingemeindung]] von [[Poppelsdorf]], [[Endenich]], [[Kessenich]] und [[Dottendorf]] in die Stadt Bonn.
* [[1904]]: In diesem Jahr erfolgt die [[Eingemeindungen|Eingemeindung]] von [[Poppelsdorf]], [[Endenich]], [[Kessenich]] und [[Dottendorf]] in die Stadt Bonn.
* Die Jahrzehnte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs werden auch in Bonn als ausgesprochen baufreudige Epoche beschrieben. Es entstanden das [[Landgericht Bonn|Landgericht]] (1859), das [[Amtsgericht]] (1904), der [[Hauptbahnhof]] (1883/84), das [[Altes Wasserwerk|Wasserwerk]] in der Gronau (1900), die evangelische [[Kreuzkirche]] am Kaiserplatz (1871) und die 1879 an prominenter Stelle unmittelbar am Rheinufer errichtete [[Synagogengemeinde Bonn K.d.ö.R.|Synagoge]].
* Die Jahrzehnte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs werden auch in Bonn als ausgesprochen baufreudige Epoche beschrieben. Es entstanden das [[Landgericht Bonn|Landgericht]] (1859), das [[Amtsgericht]] (1904), der [[Hauptbahnhof]] (1883/84), das [[Altes Wasserwerk|Wasserwerk]] in der Gronau, die evangelische [[Kreuzkirche]] am Kaiserplatz (1871) und die 1879 an prominenter Stelle unmittelbar am Rheinufer errichtete [[Alte Synagoge Bonn |Synagoge]].
* '''siehe dazu:''' [https://wir-rheinlaender.lvr.de/rheinland_preussen/ wir-rheinlaender.lvr.de/Die Rheinlande unter den Preußen]
* '''siehe dazu:''' [https://wir-rheinlaender.lvr.de/rheinland_preussen/ wir-rheinlaender.lvr.de/Die Rheinlande unter den Preußen]


Zeile 109: Zeile 109:
== Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs ==
== Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs ==
[[Datei:Gedenktafel am Kloster Endenich IMG 0020.jpg|thumb|Gedenktafel am Kloster Endenich]]
[[Datei:Gedenktafel am Kloster Endenich IMG 0020.jpg|thumb|Gedenktafel am Kloster Endenich]]
* [[1933]]: Im Jahr 2013 wurden insgesamt 60 Bronzebücher zum Gedenken an die Bücherverbrennung in Bonn im Jahr 1933 im Pflaster des [[Bonn]]er Marktplatzes eingelassen und fungieren seither als „Lese-Zeichen“ und zugleich als Teil des „[[Erinnerungsmal Bücherverbrennung|Erinnerungsmals Bücherverbrennung]]“. Sie verdichten sich im Bereich der Rathaustreppe, wo am 10. Mai 1933 die Bücherverbrennung in Bonn stattfand.
* [[1933]]: Im Jahr 2013 wurden insgesamt 60 Bronzebücher zum Gedenken an die Bücherverbrennung in Bonn im Jahr 1933 im Pflaster des [[Bonn]]er Marktplatzes eingelassen und fungieren seither als „Lese-Zeichen“ und zugleich als Teil des „[[Erinnerungsmal Bücherverbrennung|Erinnerungsmals Bücherverbrennung]]“. Sie verdichten sich im Bereich der Rathaustreppe, wo die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in Bonn stattfand.
* [[1936]]: Erhebliches Aufsehen erregte die Aberkennung der Ehrendoktorwürde für den Literaturnobelpreisträger Thomas Mann seitens der Bonner Universität im Jahr 1936.
* [[1936]]: Für Aufsehen sorgte die Aberkennung der Ehrendoktorwürde für den Literaturnobelpreisträger Thomas Mann seitens der Bonner Universität, beschlossen am 19. Dezember 1936. In der ersten Sitzung nach Kriegsende beschloss das Bonner Universitätsgremium die Rückgängigmachung dieser Entscheidung.
* [[1938]]: Während der [[Novemberpogrome 1938]] wurden in Bonn am Morgen des 10. November die Synagogen in Bonn, Bad Godesberg, Beuel, Mehlem und Poppelsdorf in Brand gesteckt sowie Geschäfte und Wohnungen von Jüdinnen und Juden verwüstet und zerstört. Auch Bonner Sinti, Roma und andere dem NS-Regime missliebige Gruppen und Personen wurden ausgegrenzt, gedemütigt, verfolgt und ermordet.
* [[1938]]: Während der [[Novemberpogrome 1938]] wurden in Bonn am Morgen des 10. November die Synagogen in Bonn, Bad Godesberg, Beuel, Mehlem und Poppelsdorf in Brand gesteckt sowie Geschäfte und Wohnungen von Jüdinnen und Juden verwüstet und zerstört. Auch Bonner Sinti, Roma und andere dem NS-Regime missliebige Gruppen und Personen wurden ausgegrenzt, gedemütigt, verfolgt und ermordet.
* [[1942]]: 479 im [[Kloster Endenich]] internierte Jüdinnen und Juden wurden über das Kölner Lager vom Bahnhof Deutz mit Deportationszügen nach Theresienstadt, Sobibor, Majdanek und Maly Trostinez verbracht. Nur 13 in Endenich internierte und aus Bonn deportierte Jüdinnen und Juden haben überlebt. Die Stadt Bonn erinnerte im Jahr 2022 anlässlich des 80. Jahrestags der Deportationen am 15. Juni 1942 an die Bonner Opfer der Shoah.   
* [[1942]]: 479 im [[Kloster Endenich]] internierte Jüdinnen und Juden wurden über das Kölner Lager vom Bahnhof Deutz mit Deportationszügen nach Theresienstadt, Sobibor, Majdanek und Maly Trostinez verbracht. Nur 13 in Endenich internierte und aus Bonn deportierte Jüdinnen und Juden haben überlebt. Die Stadt Bonn erinnerte im Jahr 2022 anlässlich des 80. Jahrestags der Deportationen am 15. Juni 1942 an die Bonner Opfer der Shoah.   
* [[1944]]: Der schwerste [[Luftangriff auf Bonn am 18. Oktober 1944|Luftangriff auf Bonn]] im Zweiten Weltkrieg erfolgte am 18.10.1944. Während des Zweiten Weltkriegs blieb Bonn von Bombenangriffen lange Zeit weitgehend verschont – bis am 18. Oktober 1944 ein Luftschlag der Alliierten die gesamte Innenstadt von der Zweiten Fährgasse bis zur Wachsbleiche zerstörte.  
* [[1944]]: Der schwerste [[Luftangriff auf Bonn am 18. Oktober 1944|Luftangriff auf Bonn]] im Zweiten Weltkrieg erfolgte am 18.10.1944. Während des Zweiten Weltkriegs blieb Bonn von Bombenangriffen lange Zeit weitgehend verschont – bis am 18. Oktober 1944 ein Luftschlag der Alliierten die gesamte Innenstadt von der Zweiten Fährgasse bis zur Wachsbleiche zerstörte.  
* [[1945]]: In den Morgenstunden des 9. März 1945 marschierten amerikanische Truppen kampflos in Bonn und Bad Godesberg ein.
* [[1945]]: In den Morgenstunden des 9. März 1945 marschierten amerikanische Truppen kampflos in Bonn ein. Bad Godesberg hatten die US-Truppen schon am Vorabend kampflos eingenommen.
* '''siehe dazu''': [https://wir-rheinlaender.lvr.de/zweiter_weltkrieg/1933_1945.htm wir-rheinlaender.lvr.de/Nazidiktatur und Zweiter Weltkrieg (1933 -1945)] <br/>'''siehe auch:''' [[:Kategorie:Jüdische Geschichte und Kultur|Artikelübersicht zu Jüdischer Geschichte und Kultur]]
* '''siehe dazu''': [https://wir-rheinlaender.lvr.de/zweiter_weltkrieg/1933_1945.htm wir-rheinlaender.lvr.de/Nazidiktatur und Zweiter Weltkrieg (1933 -1945)] <br/>'''siehe auch:''' [[:Kategorie:Jüdische Geschichte und Kultur|Artikelübersicht zu Jüdischer Geschichte und Kultur]]


33.123

Bearbeitungen