Bernhard Schiefgen

Aus Bonn.wiki
Version vom 16. November 2018, 22:43 Uhr von Anton Simons (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der aus Danzig stammende '''Bernhard Schiefgen''' (* 1820, † 25. Juni 1907 im Männerasyl in Bonn) betätigte sich mit seiner Querflöte jahrzehn…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der aus Danzig stammende Bernhard Schiefgen (* 1820, † 25. Juni 1907 im Männerasyl in Bonn) betätigte sich mit seiner Querflöte jahrzehntelang als Straßenmusikant in Bonn. Meist spielte er gemeinsam mit seinen Musikantenkollegen „Lutscher“ (Geige) und „Bem“ (Gitarre). Die „Schiefges Kapell“, wie die drei genannt wurden, musizierte in Bonner Gaststätten und Studentenkneipen sowie bei Familienfesten. Zur Kaiserzeit waren sie fester Bestandteil des kulturellen Lebens von Bonn.[1]

  1. Quelle: wikipedia.org: Bonner Originale, Version vom 19. September 2018