Vereinigte Aluminiumwerke Bonn
Die großen Backsteinhallen in der Nähe des Bonner Verteilerkreises und der A 555 sind bei vielen bekannt. An dem Standort wird Aluminium geschmolzen und zu Profilen gepresst. Ursprünglich ein Werk von VAW Aluminium gehört das Werksgelände heute der Firma Step-G, die auch als ST Extruded Products Group firmiert.
Geschichte
Im frühen 20. Jahrhundert begann die systematische Besiedlung des Gebiets, aus dem heute der Bonner Stadtteil Auerberg entstanden ist. Hier stand zunächst ein kleines Eisenwalzwerk, später siedelten sich mit den ehemaligen Vereinigten Aluminium-Werken (VAW) auch ein großer Arbeitgeber am Ort an.
Auf dem Gelände des 1918 stillgelegten Eisenblech-Walzenwerkes in Bonn wurde durch ein Konsortium der Deutschen Aluminiumwerke das Werk gegründet. 1926 erfolgte der Ausbau zu einem großen Legierungswalzwerk, verbunden mit der Umbenennung zur Firma Vereinigte Leichtmetall Werke GmbH zum 1. März 1927. Entlang der A 555 entstand die Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH in der heutigen Georg-von-Boeselager-Straße. Im zweiten Weltkrieg mussten hier auch Zwangsarbeiter arbeiten, die in einem Lager am Dellweg gefangen gehalten wurden.
In den Jahren 1969–1983 hieß das Unternehmen VAW Leichtmetall-Werke Bonn, seit 1983 dann VAW Vereinigte Aluminiumwerke AG. Im Jahr 2002 wurden die VAW durch Norsk Hydro übernommen.