1582

Version vom 25. Oktober 2023, 16:57 Uhr von Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Jahr 1582:''' Aus dem Re­for­ma­ti­ons­ver­su­ch ­des Erz­bi­schof­s Geb­hard Truch­seß von Wald­burg ent­wi­ckelte sich der „Truch­ses­si­sche Krieg“ (auch: Köl­ni­scher Krieg), der wei­te Tei­le des Rhein­lands mit lang­wie­rigen Kämp­fen überzog und in dessen Verlauf un­ter an­de­rem die Godesburg und die Was­ser­burg in Poppelsdorf zer­stört wur­den. Am 19. Dezember…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Jahr 1582: Aus dem Re­for­ma­ti­ons­ver­su­ch ­des Erz­bi­schof­s Geb­hard Truch­seß von Wald­burg ent­wi­ckelte sich der „Truch­ses­si­sche Krieg“ (auch: Köl­ni­scher Krieg), der wei­te Tei­le des Rhein­lands mit lang­wie­rigen Kämp­fen überzog und in dessen Verlauf un­ter an­de­rem die Godesburg und die Was­ser­burg in Poppelsdorf zer­stört wur­den. Am 19. Dezember 1582 erklärte der Erzbischof seinen Übertritt zum Protestantismus, am 2. Februar 1583 heiratete er Gräfin Agnes im Haus „Zum Rosenthal“ in der Acherstraße, und am folgenden Tag fand ein hastiges Hochzeitsmahl im Gasthaus „Zur Blomen“ (heute Gasthaus „Zum Höttche“) statt und die Gegner des konvertierten Kurfürsten stürmten das Lokal.

Weblinks