Evangelische Auferstehungskirche Siegburg

Aus Bonn.wiki
Version vom 14. August 2023, 15:57 Uhr von Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die evangelische '''Auferstehungskirche''' (Annostr. 14) ist die Hauptkirche der Evangelischen Kirchengemeinde in Siegburg. Sie wurde nach Zerstörung der alten Stadtkirche von 1879 am Ende des Zweiten Weltkriegs in den Jahren 1955 bis 1957 an gleicher Stelle errichtet. Im Innenraum der Kirche dominieren das goldfarbene Kreuz über dem Altar, das runde Glasfenster auf der linken Seite über dem Taufstein (mit dem Symbol der weißen Taube) und das gro…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die evangelische Auferstehungskirche (Annostr. 14) ist die Hauptkirche der Evangelischen Kirchengemeinde in Siegburg. Sie wurde nach Zerstörung der alten Stadtkirche von 1879 am Ende des Zweiten Weltkriegs in den Jahren 1955 bis 1957 an gleicher Stelle errichtet.

Im Innenraum der Kirche dominieren das goldfarbene Kreuz über dem Altar, das runde Glasfenster auf der linken Seite über dem Taufstein (mit dem Symbol der weißen Taube) und das große Auferstehungsfenster auf der rechten Seite.

Weblinks und Quellen

  • https://evangelisch-in-siegburg.ekir.deist die Hauptkirche der Evangelischen Kirchengemeinde in Siegburg (Annostr. 14). Sie wurde nach Zerstörung der alten Stadtkirche von 1879 am Ende des Zweiten Weltkriegs in den Jahren 1955 bis 1957 an gleicher Stelle errichtet.

Im Innenraum der Kirche dominieren das goldfarbene Kreuz über dem Altar, das runde Glasfenster auf der linken Seite über dem Taufstein (mit weißerTaube) und das große Auferstehungsfenster auf der rechten Seite.

Weblinks und Quellen