Jüdischer Friedhof Mondorf

Version vom 15. Juli 2023, 23:29 Uhr von Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Jüdische Friedhof Mondorf''' in Niederkassel wurde im Jahr 1883 angelegt, nach anderer Darstellung bereits 1833. Die 1940 letztmals genutzte Begräbnisstätte liegt an der Lerchenstraße zwischen Mondorf und Bergheim und ist von einer Backsteinmauer umgeben. Am heutigen Eingang zum Friedhof befindet sich eine Tafel mit Informationen zum Friedhof. Danach wurde der Eingang im Jahr 1981 an der Ostseite mit einem Stahltor versehen, das von dem K…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Jüdische Friedhof Mondorf in Niederkassel wurde im Jahr 1883 angelegt, nach anderer Darstellung bereits 1833. Die 1940 letztmals genutzte Begräbnisstätte liegt an der Lerchenstraße zwischen Mondorf und Bergheim und ist von einer Backsteinmauer umgeben.

Am heutigen Eingang zum Friedhof befindet sich eine Tafel mit Informationen zum Friedhof. Danach wurde der Eingang im Jahr 1981 an der Ostseite mit einem Stahltor versehen, das von dem Kölner Bildhauer Rudolf Peer gestaltet wurde. Es zeigt eine in das Tor eingeschnittene Menora, das Symbol des siebenarmigen Leuchters.

Weblinks und Quellen