Bad Neuenahr-Ahrweiler
Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ist Sitz der Kreisverwaltung Ahrweiler, und eine der acht Hauptkommunen des Kreises Ahrweiler im Norden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.
Bad Neuenahr-Ahrweiler liegt linksrheinisch im Ahrtal und etwa zehn Kilometer von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen entfernt.
Die heutige Stadt entstand am 7. Juni 1969 aus den beiden Städten Ahrweiler und Bad Neuenahr und den Gemeinden Gimmigen, Heimersheim, Kirchdaun und Lohrsdorf, weiterhin wurde am 16. März 1974 die Gemeinde Ramersbach eingemeindet.
Flutkatastrophe
Vom 14. auf den 15. Juli 2021 war das Ahrtal erneut von Dauerregen und Hochwasser schwer getroffen und ein Großteil der öffentlichen und privaten Infrastruktur wurden zerstört. Sieben Brücken im Verlauf der 29 Kilometer langen Ahrtalbahn wurden unbefahrbar, ebenso 20 Kilometer Bahnstrecke. Und 134 Menschen starben; mehr als die Hälfte der Toten stammte aus Bad Neuenahr-Ahrweiler. [1]
Kirchen
Museen
- AhrWeinForum in Ahrweiler
- Museale Sammlung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Hauptstraße 116)
- Dokumentationsstätte Regierungsbunker
- Römervilla am Silberberg
siehe auch
Weblinks
Kultur. Landschaft. Digital:
- „Alte Pfarrkirche Sankt Willibrord und alter Neuenahrer Friedhof”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245970 (Abgerufen: 15. März 2025)
- „Historischer Ortsteil Beul”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-247134 (Abgerufen: 15. März 2025)
- „Jüdischer Friedhof mit Taharahaus auf dem Johannisberg in Bad Neuenahr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245699 (Abgerufen: 15. März 2025)
- „Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius in Ahrweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-57770-20121125-7 (Abgerufen: 15. März 2025)
- „Kreisverwaltung Ahrweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-247002 (Abgerufen: 15. März 2025)
- „Kurfürstliche Vogtei in Bad Neuenahr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245958 (Abgerufen: 15. März 2025)
- „Kurpark Bad Neuenahr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-70100-20130723-2 (Abgerufen: 15. März 2025)
- „Mittelalterliche Stadtbefestigung Ahrweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-101005-20140825-4 (Abgerufen: 15. März 2025)
- „Poststraße in Bad Neuenahr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-247129 (Abgerufen: 15. März 2025)
- „Synagoge Ahrweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-57442-20121122-2 (Abgerufen: 15. März 2025)
- Vanessa Bindarra (2016): „Beethoven-Flötenuhr in Bad Neuenahr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245968 (Abgerufen: 15. März 2025)
- Vanessa Bindarra (2016): „Rentmeistereihof der Kurpfälzer in Bad Neuenahr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245957 (Abgerufen: 15. März 2025)
- Vanessa Bindarra (2016): „Rosenkranzkirche Bad Neuenahr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245961 (Abgerufen: 15. März 2025)
Einzelnachweise: