"Reichsarbeitsdienstlager" in Much
Das Arbeitslager in Much wurde etwa von der Mitte der 1930-er Jahre bis Dezember 1940 genutzt. Dann, etwa seit der Jahresmitte 1941, verschleppten die Nazis Juden aus dem ganzen Kreis in die Baracken. Am 6. August 1941 meldete der Landrat an die Gestapo in Köln, dass die Zusammenlegung der Juden im Siegkreis restlos durchgeführt worden sei.
Am 3. Juni 1941 ordnete die Gestapo die „Umsiedlung der Juden aus dem Siegkreis ins Arbeitsdienstlager Much“ an. Ein Jahr später wurden alle 115 Insassen in die Konzentrationslager im Osten Europas verschleppt. Nur einer der Insassen, Adolf Moses Aron überlebte. Die Alliierten befreiten ihn am 8. Mai 1945 aus dem Konzentrationslager Theresienstadt. Er starb am 3. November 1947 im Honnefer Krankenhaus.
Am 27. Januar eines jeden Jahres wird der Opfer des Nazionalsozialismus gedacht – in Much jedes Jahr an der Gedenkstele Walkweiher.von Egbert Broerken, die an das Arbeitslager erinnert, das sich dort lange Jahre am Wahnbach befand. Die Gedenkstele zeigt eine originalgetreue Miniatur des Lagers, am Sockel der Stele befinden sich drei Bronzetafeln mit den Namen der 115 Internierten.
Weblinks und Quellen
- Informationen auf www.broeltal.de
- Informationen auf www.Senioren-in-much.de
- General-Anzeiger vom 27.1.2002: Von Much aus fuhren die Juden in den Tod
- Rhein-Sieg-Anzeiger vom 27.1.2005: [und: https://www.ksta.de/redaktion/eine-vorstufe-zum-massenmord-139735 Eine Vorstufe zum Massenmord]