Universitäts-Hauptgebäude: Unterschied zwischen den Versionen
Artikel zusammengelegt |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Als [[Arkadenhof]] wird der große, quadratische Innenhof bezeichnet. Im westlichen Quertrakt finden sich außerdem der Rosenhof und der Brunnenhof neben der Säulenhalle sowie der zur Straße Am Hof hin offene Theaterhof (Etscheidhof). | Als [[Arkadenhof]] wird der große, quadratische Innenhof bezeichnet. Im westlichen Quertrakt finden sich außerdem der Rosenhof und der Brunnenhof neben der Säulenhalle sowie der zur Straße Am Hof hin offene Theaterhof (Etscheidhof). | ||
Der sogenannte Galerieflügel führt bis in den Stadtgarten, in ihn ist das Koblenzer Tor eingegliedert. | Der sogenannte Galerieflügel führt bis in den Stadtgarten, in ihn ist das [[Koblenzer Tor]] (auch: Michaelstor) eingegliedert. Der Torbau überspannt die Straße nach Koblenz. Kurfürst Clemens-August ließ das Tor 1751 - 57 errichten. Es diente dem Ritterorden vom Heiligen Michael, entsprechend findet skich hierr auch der vergoldete Bleiguss des Erzengels Michael. | ||
Eine Art Schutzpatronin des Hofgartens ist die über dem (Hinter-)Eingang zum Hauptgebäude in einer Nische untergebrachte Madonnen-Figur „[[Regina Pacis]]“. Die Königin des Friedens hatte sogar die Bomben des II. Weltkriegs so gut wie unversehrt überstanden, was für die Bonner einem kleinen Wunder gleichkam. | Eine Art Schutzpatronin des Hofgartens ist die über dem (Hinter-)Eingang zum Hauptgebäude in einer Nische untergebrachte Madonnen-Figur „[[Regina Pacis]]“. Die Königin des Friedens hatte sogar die Bomben des II. Weltkriegs so gut wie unversehrt überstanden, was für die Bonner einem kleinen Wunder gleichkam. | ||
== Adresse == | == Adresse == | ||
Regina-Pacis-Weg 3 | Regina-Pacis-Weg 3 |