Hans Daniels: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


Dr. Hans Daniels hat als der letzte ehrenamtliche Oberbürgermeister von 1975 bis 1994 die Geschicke der Stadt Bonn maßgeblich gestaltet. Dabei setzte er sich erfolgreich für den Ausbau Bonns als Bundeshauptstadt ein, für eine gute Infrastruktur mit einem hohen kulturellen Angebot, mit Fußgängerzone, Museumsmeile und Rheinauenpark. Bei den Verhandlungen um das [[Berlin-Bonn-Gesetz]] und die Ausgleichsvereinbarung im Zusammenhang mit dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin, gelang es ihm, die Weichen für die positive Entwicklung Bonns als zweites politisches Zentrum, als deutsche Stadt der Vereinten Nationen, als Wissenschaftsstadt, starker Wirtschaftsstandort und Beethovenstadt zu stellen.
Dr. Hans Daniels hat als der letzte ehrenamtliche Oberbürgermeister von 1975 bis 1994 die Geschicke der Stadt Bonn maßgeblich gestaltet. Dabei setzte er sich erfolgreich für den Ausbau Bonns als Bundeshauptstadt ein, für eine gute Infrastruktur mit einem hohen kulturellen Angebot, mit Fußgängerzone, Museumsmeile und Rheinauenpark. Bei den Verhandlungen um das [[Berlin-Bonn-Gesetz]] und die Ausgleichsvereinbarung im Zusammenhang mit dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin, gelang es ihm, die Weichen für die positive Entwicklung Bonns als zweites politisches Zentrum, als deutsche Stadt der Vereinten Nationen, als Wissenschaftsstadt, starker Wirtschaftsstandort und Beethovenstadt zu stellen.
Sein Amt als Oberbürgermeister verlor er bei den Kommunalwalen 1994 an [[Bärbel Dieckmann]] von der [[SPD]].


== siehe auch ==
== siehe auch ==