Bonner Gedenktage: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* '''3. November:''' am 3. November 1949 bestätigte der Deutsche Bundestag das Votum des Parlamentarischen Rates: die Abstimmung im Deutschen Bundestag über den provisorischen Sitz der Bundesregierung ergab 200 gegen 176 Stimmen für Bonn. | * '''3. November:''' am 3. November 1949 bestätigte der Deutsche Bundestag das Votum des Parlamentarischen Rates: die Abstimmung im Deutschen Bundestag über den provisorischen Sitz der Bundesregierung ergab 200 gegen 176 Stimmen für Bonn. | ||
* '''10. November:''' am Vormittag des 10. November 1938 brannte die Bonner Synagoge in der ehemaligen Tempelstraße am Rheinufer, eine von insgesamt fünf jüdischen Gotteshäusern, die in Bonn, Poppelsdorf, Beuel, Bad Godesberg und Mehlem in Brand gesteckt wurden. | * '''10. November:''' am Vormittag des 10. November 1938 brannte die Bonner Synagoge in der ehemaligen Tempelstraße am Rheinufer, eine von insgesamt fünf jüdischen Gotteshäusern, die in Bonn, Poppelsdorf, Beuel, Bad Godesberg und Mehlem in Brand gesteckt wurden. | ||
* '''17. Dezember:''' [[Ludwig van Beethoven]] wurde vermutlich am 16. Dezember 1770 in Bonn geboren und am 17. Dezember 1770 in der [[ | * '''17. Dezember:''' [[Ludwig van Beethoven]] wurde vermutlich am 16. Dezember 1770 in Bonn geboren und am 17. Dezember 1770 in der alten [[Sankt Remigius|Bonner Remigiuskirche]] getauft. | ||
== siehe auch == | == siehe auch == |