Bundesministerium für Bildung und Forschung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kreuzbauten IMG 1373.jpg|thumb|Kreuzbauten im Stadtteil Hochkreuz]]
[[Datei:Kreuzbauten IMG 1373.jpg|thumb|Kreuzbauten im Stadtteil Hochkreuz]]
Das '''Bundesministerium für Bildung und Forschung''' hat seinen ersten Dienstsitz in der Bundesstadt [[Bonn]].  
Das '''Bundesministerium für Bildung und Forschung''' hat seinen ersten Dienstsitz in der Bundesstadt [[Bonn]], der zweite Dienstsitz in Berlin.  


Im Jahr 1974 wurden für das Bundesministerium der Justiz und die Bundesministerien für Bildung und Wissenschaft sowie für Forschung und Technologie in [[Bad Godesberg]] die beiden „[[Kreuzbauten]]“ errichtet.
Im Jahr 1974 wurden für das Bundesministerium der Justiz und die Bundesministerien für Bildung und Wissenschaft sowie für Forschung und Technologie in [[Bad Godesberg]] die beiden „[[Kreuzbauten]]“ errichtet.
Zeile 9: Zeile 9:


Die Kreuzbauten wurden zwischen 1969 und 1975 erbaut und stehen heute als zeitgeschichtliches Denkmal unter Denkmalschutz. Zwischen 2004 und 2010 wurde der Komplex saniert.
Die Kreuzbauten wurden zwischen 1969 und 1975 erbaut und stehen heute als zeitgeschichtliches Denkmal unter Denkmalschutz. Zwischen 2004 und 2010 wurde der Komplex saniert.
* Dienstsitz Bonn: Heinemannstraße 2, 53175 Bonn


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Version vom 17. März 2025, 01:18 Uhr

Kreuzbauten im Stadtteil Hochkreuz

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat seinen ersten Dienstsitz in der Bundesstadt Bonn, der zweite Dienstsitz in Berlin.

Im Jahr 1974 wurden für das Bundesministerium der Justiz und die Bundesministerien für Bildung und Wissenschaft sowie für Forschung und Technologie in Bad Godesberg die beiden „Kreuzbauten“ errichtet.

Für die künstlerische Ausstattung des Areals wurden mehrere Wettbewerbe ausgelobt, weitere Aufträge wurden direkt vergeben.

Die Kreuzbauten wurden zwischen 1969 und 1975 erbaut und stehen heute als zeitgeschichtliches Denkmal unter Denkmalschutz. Zwischen 2004 und 2010 wurde der Komplex saniert.

  • Dienstsitz Bonn: Heinemannstraße 2, 53175 Bonn

Weblinks und Quellen