Hirschberg: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hirschburg im Siebengebirge bei Königswinter IMG 0006.jpg|thumb|Hirschburg im Siebengebirge oberhalb von Königswinter]] | |||
Der '''Hirschberg''' ist ein rund 257 hoher Berg des [[Siebengebirge]]s auf dem Stadtgebiet von Königswinter. Er erhebt sich an der Ost- und Nordseite des vom [[Hitelbach]] durchflossenen [[Nachtigallental]]s. Nach Norden fällt er zum Tal des [[Mirbesbach]]s ab. | Der '''Hirschberg''' ist ein rund 257 hoher Berg des [[Siebengebirge]]s auf dem Stadtgebiet von Königswinter. Er erhebt sich an der Ost- und Nordseite des vom [[Hitelbach]] durchflossenen [[Nachtigallental]]s. Nach Norden fällt er zum Tal des [[Mirbesbach]]s ab. | ||
Version vom 3. März 2025, 16:56 Uhr

Der Hirschberg ist ein rund 257 hoher Berg des Siebengebirges auf dem Stadtgebiet von Königswinter. Er erhebt sich an der Ost- und Nordseite des vom Hitelbach durchflossenen Nachtigallentals. Nach Norden fällt er zum Tal des Mirbesbachs ab.
Der Hirschberg wurde urkundlich erstmals am 3. März 1402 als „Heirtzeberg“ erwähnt.
Im Jahr 1872 erschloss der Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) die Kuppe des Hirschbergs mit einem neu angelegten Fußweg und am 17. Mai 1877 wurde auf dem Gipfel ein aus Feldbrandsteinen errichteter und etwa sieben Meter hoher Aussichtsturm eingeweiht.
An der Nordwestflanke des Bergs entstand 1883/84 die Landvilla Hirschburg.