Rhein-Sieg-Eisenbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 7: Zeile 7:
[[Datei:BahnhöfchenPICT0043.jpg|thumb|Am Bahnhöfchen in Beuel. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:BahnhöfchenPICT0043.jpg|thumb|Am Bahnhöfchen in Beuel. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
=== Bahntrasse ===
=== Bahntrasse ===
Das ehemalige Bahnhofsgebäude in Beuel dient heute als Gaststätte. Ein Teil der ehemaligen Bahntrasse in Beuel steht als Fußgänger- und Radweg zur Verfügung (Bröltalbahnweg).
Nach der Eröffnung der Bröltalbahn folgte schon bald der Ausbau von [[Hennef]] über [[Ruppichteroth]] bis nach Waldbröl, und im Jahr 1891 der Ausbau über [[Buisdorf]], [[Niederpleis]] und [[Hangelar]] bis nach [[Beuel]]. Als die Erzvorkommen weniger wurden, sorgten der Transport von Basalt aber auch der Personenverkehr für Ersatz auf dem über 87 Kilometer angewachsenen Schienennetz. Von [[Hennef]] nach Waldbröl, von [[Hennef]] nach Asbach, von [[Hennef]] nach [[Beuel]] und von [[Niederpleis]] bis [[Himberg]] fuhren die Bahnen und es erfolgte die Übernahme der Heisterbacher Talbahn.
 
Am 1. Dezember 1891 wurde ein Endbahnhof der Bröltalbahn im [[Beuel]]er [[Combahnviertel]] eröffnet. Nahe am Rhein war der westlichste Bahnhof der Bröltalbahn entstanden, in der Folge liebevoll „[[Bahnhöffje]]“ genannt, als wichtiger Umschlagplatz direkt am Rhein. Das ehemalige Bahnhofsgebäude in Beuel dient heute als Gaststätte. Ein Teil der ehemaligen Bahntrasse in Beuel steht als Fußgänger- und Radweg zur Verfügung (Bröltalbahnweg).


=== Buslinien der RSE ===
=== Buslinien der RSE ===