Alte Volkshochschule Bonn: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Alte Volkshochschule in Bonn''' | Die '''Alte Volkshochschule in Bonn''' wurde im Jahr 1831 als Frei- bzw. Armenschule erbaut, um mittellose Kinder kostenfrei zu unterrichten. [[Heinrich Joseph Angelbis]] hatte die Schule bereits 1817 gegründet. | ||
Die Nutzungsformen des Gebäudes wechselten anschließend mehrere Male, unter anderem wurde es als „Cholerahospital“ im Zuge einer Choleraepidemie im Jahr 1831 genutzt (kurz nach Fertigstellung der Schule). | Die Nutzungsformen des Gebäudes wechselten anschließend mehrere Male, unter anderem wurde es als „Cholerahospital“ im Zuge einer Choleraepidemie im Jahr 1831 genutzt (kurz nach Fertigstellung der Schule). | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Im Jahr 1899 erhielt diese den neuen Namen „Wilhelmschule“ und bestand als Stadtschule bis 1903. | Im Jahr 1899 erhielt diese den neuen Namen „Wilhelmschule“ und bestand als Stadtschule bis 1903. | ||
In den Jahren 1926 bis 1933 wurde das Gebäude zeitweise für die neugegründete Pädagogische Akademie genutzt, bevor es im Jahr 1949 als Haus der Erwachsenenbildung mit der neugegründeten [[Volkshochschule Bonn]] und der neuen Hauptstelle der [[Stadtbibliothek]] wiedereröffnet wurde. | In den Jahren 1926 bis 1933 wurde das Gebäude in direkter Nähe zum [[Landgericht Bonn]] zeitweise für die neugegründete Pädagogische Akademie genutzt, bevor es im Jahr 1949 als Haus der Erwachsenenbildung mit der neugegründeten [[Volkshochschule Bonn]] und der neuen Hauptstelle der [[Stadtbibliothek]] wiedereröffnet wurde. | ||
Die Stadtbibliothek war dort bis 1980 untergebracht, die Volkshochschule bis zum Jahr 2015. | Die Stadtbibliothek war dort bis 1980 untergebracht, die Volkshochschule bis zum Jahr 2015. |