Kirche St. Remigius Königswinter: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Bereits in einer Besitzurkunde aus dem Jahre 1144 wird eine Kapelle in Königswinter erwähnt, die zum [[Stift Vilich]] gehörte. Eine vermutlich im 13. Jahrhundert erbaute romanische Kirche wurde im Jahr 1779 abgerissen und die heutige Kirche in den Jahren 1779 und 1780 erbaut. Der verputzte Bruchsteinbau mit wuchtigem Kirchturm entstand als dreischiffige Hallenkirche mit Walmdach und einem spätbarocken Westturm mit geschweifter Haube. Besonders die Eingangsseite an der Hauptstraße zeigt eine Kirche, die im Übergang vom Spätbarock zum Klassizismus entstand. | Bereits in einer Besitzurkunde aus dem Jahre 1144 wird eine Kapelle in Königswinter erwähnt, die zum [[Stift Vilich]] gehörte. Eine vermutlich im 13. Jahrhundert erbaute romanische Kirche wurde im Jahr 1779 abgerissen und die heutige Kirche in den Jahren 1779 und 1780 erbaut. Der verputzte Bruchsteinbau mit wuchtigem Kirchturm entstand als dreischiffige Hallenkirche mit Walmdach und einem spätbarocken Westturm mit geschweifter Haube. Besonders die Eingangsseite an der Hauptstraße zeigt eine Kirche, die im Übergang vom Spätbarock zum Klassizismus entstand. | ||
Die Kirche | Die Kirche wurde saniert und erhält eine neue Orgel, die sich auf einer Empore oberhalb des Kirchenportals befindet. | ||
'''Filialkirche''' ist die [[Kirche Maria Königin des Friedens Königswinter|Kirche Maria Königin des Friedens]] (Cleethorpeser Platz 1 in Königswinter). | '''Filialkirche''' ist die [[Kirche Maria Königin des Friedens Königswinter|Kirche Maria Königin des Friedens]] (Cleethorpeser Platz 1 in Königswinter). |