Bürgermeister von Bad Godesberg: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Ersetzt wurde er durch den Nationalsozialisten '''Heinrich Alef''', der ab 14. März 1933 das Amt übernahm und es bis Anfang März 1945 inne hatte. | Ersetzt wurde er durch den Nationalsozialisten '''Heinrich Alef''', der ab 14. März 1933 das Amt übernahm und es bis Anfang März 1945 inne hatte. | ||
Unmittelbar vor seiner Flucht am 6. März 1945 mit der Fähre auf die gegenüber liegende Rheinseite hatte er formlos den Ersten Beigeordneten und Stadtrat '''Heinrich Ditz''' mit den Verwaltungsgeschäften beauftragt. Schon am Morgen des 8. März forderten die heranrückenden amerikanischen Truppen die sofortige Übergabe der Stadt, was letztlich gegen den sinnlosen Befehl erfolgte, die Stadt „bis zum letzten Mann“ zu verteidigen. Eine Gedenktafel am Godesberger Rathaus erinnert an Ditz und die weiteren Beteiligten, die damals viele Menschen in Bad Godesberg unter Lebensgefahr retteten. Auch der Schweizer Generalkonsul Francois Rodolphe von Weiss trug vermittelnd zum Ablauf der Verhandlungen bei. | Unmittelbar vor seiner Flucht am 6. März 1945 mit der Fähre auf die gegenüber liegende Rheinseite hatte er formlos den Ersten Beigeordneten und Stadtrat '''Heinrich Ditz''' mit den Verwaltungsgeschäften beauftragt. Schon am Morgen des 8. März forderten die heranrückenden amerikanischen Truppen die sofortige Übergabe der Stadt, was letztlich gegen den sinnlosen Befehl erfolgte, die Stadt „bis zum letzten Mann“ zu verteidigen. Eine Gedenktafel am Godesberger Rathaus erinnert an Ditz und die weiteren Beteiligten, die damals viele Menschen in Bad Godesberg unter Lebensgefahr retteten. Auch der Schweizer Generalkonsul Francois Rodolphe von Weiss trug vermittelnd zum Ablauf der Verhandlungen bei. <ref>[https://ga.de/mutige-godesberger-riskieren-kopf-und-kragen_aid-40120015 Artikel m General-Anzeiger vom 8. März 2005: Mutige Godesberger riskieren Kopf und Kragen]</ref> | ||
Nach dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft wurde '''Josef Zander''' 1945 von der Militärregierung erneut zum Bürgermeister der Stadt Bad Godesberg berufen und im Jahr 1946 dann auch von der neuen Stadtvertretung zum Bürgermeister gewählt. Er war bis 1948 im Amt. Nach seinem Tod im Jahr 1951 wurde er auf dem [[Burgfriedhof]] in Bad Godesberg beigesetzt. Die Zanderstraße in [[Pennenfeld]] zwischen Theodor-Heuss-Straße und Albertus-Magnus-Straße wurde nach ihm benannt. | Nach dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft wurde '''Josef Zander''' 1945 von der Militärregierung erneut zum Bürgermeister der Stadt Bad Godesberg berufen und im Jahr 1946 dann auch von der neuen Stadtvertretung zum Bürgermeister gewählt. Er war bis 1948 im Amt. Nach seinem Tod im Jahr 1951 wurde er auf dem [[Burgfriedhof]] in Bad Godesberg beigesetzt. Die Zanderstraße in [[Pennenfeld]] zwischen Theodor-Heuss-Straße und Albertus-Magnus-Straße wurde nach ihm benannt. |