Wohnen im Rhein-Sieg-Kreis: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Zudem erfordert die sich wandelnde demografische Entwicklung mit einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung intelligente Lösungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge, um die Wohn- und Lebensqualität im Rhein-Sieg-Kreis und besonders im ländlichen Kreisgebiet zu erhalten. | Zudem erfordert die sich wandelnde demografische Entwicklung mit einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung intelligente Lösungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge, um die Wohn- und Lebensqualität im Rhein-Sieg-Kreis und besonders im ländlichen Kreisgebiet zu erhalten. | ||
Mit seiner Wohnungsbau-Prognose aus 2024 im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) kommt das Pestel-Institut zu einem ganz ähnlichen Ergebnis wie die Wirtschaftsförderung des Kreises: um den Bedarf zu decken, müssten bis 2028 im Rhein-Sieg-Kreis pro Jahr nicht weniger als | Mit seiner Wohnungsbau-Prognose aus 2024 im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) kommt das Pestel-Institut zu einem ganz ähnlichen Ergebnis wie die Wirtschaftsförderung des Kreises: um den Bedarf zu decken, müssten bis 2028 im Rhein-Sieg-Kreis pro Jahr nicht weniger als 3.330 Wohnungen gebaut werden. Tatsächlich wurden 2021 nur 1606 Wohneinheiten fertigstellt, 2022 waren es 1813 und 2023 insgesamt 1604. | ||
== siehe auch == | == siehe auch == |