Friedrich Wilhelm Argelander: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
* [https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/friedrich-wilhelm-argelander/DE-2086/lido/57adb119eb2cc6.84427907 | * [https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/friedrich-wilhelm-argelander/DE-2086/lido/57adb119eb2cc6.84427907 rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/friedrich-wilhelm-argelander] | ||
[[Kategorie: Bonn]] | [[Kategorie: Bonn]] | ||
[[Kategorie: Person]] | [[Kategorie: Person]] |
Version vom 30. Juli 2024, 22:34 Uhr
Der Astronom und Professor an der Universität Bonn Friedrich Wilhelm August Argelander (1799-1875) war Gründer der Bonner Volkssternwarte.
Er zählt zu den bedeutenden Astronomen des 19. Jahrhunderts und folgte 1836 einem Ruf an die Universität Bonn, wo er mit der „Bonner Durchmusterung“ ein Standardwerk der Sternenkartographie erstellte.
Knapp 40 Jahre wirkte Argelander in Bonn; in den Jahren 1854 und 1860 bekleidete er das Amt des Rektors der Universität, war von 1864 bis 1871 Vorsitzender der von ihm mitbegründeten Astronomischen Gesellschaft und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen
Friedrich Wilhelm Argelander starb am 17.2.1875 in Bonn und wurde auf dem Alten Friedhof bestattet. An seiner Bonner Wirkungsstätte wurde eine Straße nach ihm benannt und er wurde er zum Namensgeber des Argelander-Instituts für Astronomie der Universität in Bonn-Endenich.