1951: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Das Jahr 1951:''' | '''Das Jahr 1951:''' | ||
* In der Bonner [[Dahlmannstraße]] war einst der Sitz der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft, die im Jahr 1951 von Parlamentariern aus unterschiedlichen Fraktionen gegründet wurde. | * In der Bonner [[Dahlmannstraße]] war einst der Sitz der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft, die im Jahr 1951 von Parlamentariern aus unterschiedlichen Fraktionen gegründet wurde. | ||
* Am heutigen Standort konnte 1951 das wiederaufgebaute Schulgebäude des [[Beethoven-Gymnasium Bonn|Beethoven-Gymnasiums Bonn]] bezogen werden. | |||
* Im Jahr 1951 wurde der zerbombte [[Flugplatz Hangelar]] vom Aero-Club Siegburg wieder aufgebaut, Jahre später wurden die Sportfliegerschule und die Flugplatzgesellschaft Hangelar gegründet. | * Im Jahr 1951 wurde der zerbombte [[Flugplatz Hangelar]] vom Aero-Club Siegburg wieder aufgebaut, Jahre später wurden die Sportfliegerschule und die Flugplatzgesellschaft Hangelar gegründet. | ||
* In [[Windeck]] wurde die [[Evangelische Friedenskirche in Schladern]] vorwiegend in Eigenleistung aufgebaut und am 20. Mai 1951 eingeweiht. | * In [[Windeck]] wurde die [[Evangelische Friedenskirche in Schladern]] vorwiegend in Eigenleistung aufgebaut und am 20. Mai 1951 eingeweiht. |
Version vom 23. Juli 2024, 14:53 Uhr
Das Jahr 1951:
- In der Bonner Dahlmannstraße war einst der Sitz der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft, die im Jahr 1951 von Parlamentariern aus unterschiedlichen Fraktionen gegründet wurde.
- Am heutigen Standort konnte 1951 das wiederaufgebaute Schulgebäude des Beethoven-Gymnasiums Bonn bezogen werden.
- Im Jahr 1951 wurde der zerbombte Flugplatz Hangelar vom Aero-Club Siegburg wieder aufgebaut, Jahre später wurden die Sportfliegerschule und die Flugplatzgesellschaft Hangelar gegründet.
- In Windeck wurde die Evangelische Friedenskirche in Schladern vorwiegend in Eigenleistung aufgebaut und am 20. Mai 1951 eingeweiht.