Margarethenhöhe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.drachenfels-siebengebirge.de/margarethenhoehe-koenigswinter/ Informationen auf www.drachenfels-siebengebirge.de/margarethenhoehe-koenigswinter]
* [https://www.drachenfels-siebengebirge.de/margarethenhoehe-koenigswinter/ Informationen auf www.drachenfels-siebengebirge.de/margarethenhoehe-koenigswinter]
* „Naturparkhaus Siebengebirge im ehemaligen Forsthaus Lohrberg in Margarethenhöhe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-296917 (Abgerufen: 13. Mai 2024)




[[Kategorie: Königswinter]]
[[Kategorie: Königswinter]]

Version vom 13. Mai 2024, 23:39 Uhr

Die Margarethenhöhe in Königswinter ist eine Anhöhe auf etwa 320 Metern Höhe und zugleich der höchste Punkt der Landesstraße L 331, die von Königswinter nach Ittenbach führt.

Einige ehemalige Ausflugslokale aus der Hochzeit des Fremdenverkehrs im 19. Jahrhundert wurden inzwischen einer anderen Nutzung zugeführt, etwa der Margarethenhof.

Die Margarethenhöhe ist nicht nur ein historischer Ort (mit dem Margarethenkreuz aus 1641) sondern besonders bei Wanderern und Naturliebhabern beliebt. Die Anhöhe mit großem Parkplatz ist Ausgangspunkt für Wanderungen und Erkundungen in diesem Bereich des Siebengebirges, etwa zur Löwenburg oder zum Großem Oelberg. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinien) ist die Margarethenhöhe erreichbar.

Weblinks und Quellen