Asberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Asberg (etwa 435 m hoch) liegt im Süden dess Siebengebirges nordwestlich von Kalenborn und südwestlich von Bad Honnef-Rottbitze. Der Bereich soll schon den Kelten als Standort für Befestigungsanlagen gedient haben und zwischen 1881 und den 1970-er Jahren für den Basalt-Bergbau genutzt. Danach entstanden hier drei Seen und viele kleinere Feuchtbiotope mit interessanter Pflanzen und Insekten. Oben auf dem Berg steht ein Gipfelkreuz un…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Wanderstrecke ==
== Wanderstrecke ==
Vom Wanderparkplatz an der Landstraße nach [[Linz]] (an der Gabelung der L 252 und der L253) führt der Weg in die Wälder und geradeaus direkt zum Asberg.
Vom Wanderparkplatz an der Landstraße nach [[Linz]] (an der Gabelung der L 252 und der L253) führt der Weg in die Wälder und geradeaus d
 
== Weblinks und Quellen ==
* [[https://www.ich-geh-wandern.de/%C3%BCber-den-asberg-zum-auge-gottes-und-durchs-kasbachtal-zur%C3%BCck Informationen auf www.ich-geh-wandern.de]




[[Kategorie: Bad Honnef]]
[[Kategorie: Bad Honnef]]
[[Kategorie: Wandern]]
[[Kategorie: Wandern]]

Version vom 13. Mai 2024, 17:22 Uhr

Der Asberg (etwa 435 m hoch) liegt im Süden dess Siebengebirges nordwestlich von Kalenborn und südwestlich von Bad Honnef-Rottbitze. Der Bereich soll schon den Kelten als Standort für Befestigungsanlagen gedient haben und zwischen 1881 und den 1970-er Jahren für den Basalt-Bergbau genutzt.

Danach entstanden hier drei Seen und viele kleinere Feuchtbiotope mit interessanter Pflanzen und Insekten. Oben auf dem Berg steht ein Gipfelkreuz und die Aussicht mit dem Rheinpanorama reicht zuweilen bis in die Eifel.

Wanderstrecke

Vom Wanderparkplatz an der Landstraße nach Linz (an der Gabelung der L 252 und der L253) führt der Weg in die Wälder und geradeaus d

Weblinks und Quellen