Quartiersmanagement Pennenfeld: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Partner des 2010 begründeten Quartiersmanagement-Projekts „Wohnen im Pennenfeld – Zuhause im Pennenfeld“ sind die VEBOWAG, die Bundesstadt Bonn, die Arbeiterwohlfahrt ([[AWO]]) und der Caritasverband. Ziel ist es, die Wohn- und Lebensverhältnisse am Ort dauerhaft zu verbessern und stabile soziale Strukturen zu schaffen und zu erhalten.  
Partner des 2010 begründeten Quartiersmanagement-Projekts „Wohnen im Pennenfeld – Zuhause im Pennenfeld“ sind die [[VEBOWAG]], die Bundesstadt Bonn, die Arbeiterwohlfahrt ([[AWO]]) und der Caritasverband. Ziel ist es, die Wohn- und Lebensverhältnisse am Ort dauerhaft zu verbessern und stabile soziale Strukturen zu schaffen und zu erhalten.  


Zum Angebot gehören mit der „Naturinsel Pennenfeld“ und dem „Piko-Park“ auch zwei naturnahe und nachhaltige Gartenprojekte. An der Max-Planck-Straße haben Pennenfelder Bürger und der Wissenschaftsladen Bonn einen kleinen Park angelegt. Dessen Konzept wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis „Zeitzeichen 2020“ ausgezeichnet. Der Piko-Park an der Max-Planck-Straße/Ecke Frascatistraße liegt zwischen zwei Wohngebäuden der Wohnungsbaugesellschaft [[VEBOWAG]].
Zum Angebot gehören mit der „Naturinsel Pennenfeld“ und dem „Piko-Park“ auch zwei naturnahe und nachhaltige Gartenprojekte. An der Max-Planck-Straße haben Pennenfelder Bürger und der Wissenschaftsladen Bonn einen kleinen Park angelegt. Dessen Konzept wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis „Zeitzeichen 2020“ ausgezeichnet. Der Piko-Park an der Max-Planck-Straße/Ecke Frascatistraße liegt zwischen zwei Wohngebäuden der Wohnungsbaugesellschaft [[VEBOWAG]].
35.743

Bearbeitungen