Bonner Tennis- und Hockey-Verein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Rund 1.700 Mitglieder sind im '''Bonner Tennis- und Hockey-Verein (BTHV)''' zusammengeschlossen.  
Rund 1.700 Mitglieder sind im '''Bonner Tennis- und Hockey-Verein (BTHV)''' zusammengeschlossen.  


Gegründet wurde der Verein im Jahr 1919. Albert Brewer (1884–1943), der nach dem Ersten Weltkrieg den Bonner Hockeysport aufgebaut hatte, vereinte 1919 den Bonner Lawn-Tennis-Verein und den im Jahr 1903 gegründeten  Bonner Hockey Club zum Bonner Tennis- und Hockeyverein (BTHV).
Gegründet wurde der Verein im Jahr 1919. Albert Brewer (1884–1943), der nach dem Ersten Weltkrieg den Bonner Hockeysport aufgebaut hatte, vereinte 1919 den Bonner Lawn-Tennis-Verein und den im Jahr 1903 gegründeten  Bonner Hockey Club zum Bonner Tennis- und Hockeyverein (BTHV). Der BHC war maßgeblich an der Gründung des Deutschen Hockey Bundes am 31. Dezember 1909 in [[Bonn]] beteiligt.
 
Der BHC war auch maßgeblich an der Gründung des Deutschen Hockey Bundes am 31. Dezember 1909 in [[Bonn]] beteiligt.


* Adresse: Christian-Miesen-Str. 1, 53129 Bonn
* Adresse: Christian-Miesen-Str. 1, 53129 Bonn

Version vom 1. Januar 2024, 20:42 Uhr

Rund 1.700 Mitglieder sind im Bonner Tennis- und Hockey-Verein (BTHV) zusammengeschlossen.

Gegründet wurde der Verein im Jahr 1919. Albert Brewer (1884–1943), der nach dem Ersten Weltkrieg den Bonner Hockeysport aufgebaut hatte, vereinte 1919 den Bonner Lawn-Tennis-Verein und den im Jahr 1903 gegründeten Bonner Hockey Club zum Bonner Tennis- und Hockeyverein (BTHV). Der BHC war maßgeblich an der Gründung des Deutschen Hockey Bundes am 31. Dezember 1909 in Bonn beteiligt.

  • Adresse: Christian-Miesen-Str. 1, 53129 Bonn
  • Mail: info@bthv.de

Weblinks und Quellen