Balfolk Bonn ev: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Erweiterung der Vereinsbeschreibung und deren Aktivitäten)
(→‎Begriff Balfolk: Anders formuliert, Bezug zu Brauchtum)
Zeile 1: Zeile 1:
== Vereinsziele ==
==Vereinsziele==
Der Balfolk Bonn e.V. ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein.
Der Balfolk Bonn e.V. ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein.


Zeile 12: Zeile 12:
*Die Veranstaltungen erheben keinen Eintritt, um die Teilnahme aller Personen zu ermöglichen.
*Die Veranstaltungen erheben keinen Eintritt, um die Teilnahme aller Personen zu ermöglichen.


== Begriff Balfolk ==
==Begriff Balfolk==
Der Begriff ''BalFolk'' ist ein Kofferwort aus ''Ball'' und ''Folk'' und bezeichnet eine Tanzszene mit Schwerpunkt auf westeuropäischen Tänzen, welche in der Tradition bis heute überlebt haben. Abzugrenzen ist der Balfolk gegen ''Volkstanz'' dahingehend. Unter Volkstanz werden oft mittelalterliche Tänze verstanden, die von einer Schaugruppe aufbereitet und öffentlich präsentiert werden. Beim Volkstanz liegt der Schwerpunkt auf der Präsentation mit einer entsprechenden Akribie. Dagegen ist die exakte Überlieferung einzelner Tänze nicht Bestandteil des Balfolk. Im Vordergrund stehen Geselligkeit zu Live-Musik.
Der Begriff ''BalFolk'' ist ein Kofferwort aus ''Ball'' und ''Folk'' und bezeichnet eine Tanzszene mit Schwerpunkt auf westeuropäischen Tänzen, welche als [[Brauchtum]] bis heute überlebt haben. Zur Überlieferung gehört auch eine Anpassung bzw. Weiterentwicklung der Tänze, so dass es keine zementierte Choreographie gibt. Abzugrenzen ist der Balfolk gegen ''Volkstanz''. Unter Volkstanz werden oft mittelalterliche Tänze verstanden, die von einer Schaugruppe aufbereitet und öffentlich präsentiert werden. Beim Volkstanz liegt der Schwerpunkt auf der Präsentation mit einer entsprechenden Akribie.


== Tänze ==
==Tänze==
In der Szene gibt es keine festgelegte Liste an Tänzen, die gepflegt werden. Das Repertoire ändert sich mit der Zeit. Ebenso gibt es keine festgelegte Choreographie, so dass sich die Tänze selbst mit der Zeit verändern.
In der Szene gibt es keine festgelegte Liste an Tänzen, die gepflegt werden. Das Repertoire ändert sich mit der Zeit. Ebenso gibt es keine festgelegte Choreographie, so dass sich die Tänze selbst mit der Zeit verändern.


Die Tänze werden grob eingeteilt in:
Die Tänze werden grob eingeteilt in:
* Paartänze, wie Mazurka, Walzer oder Rheinländer
*Paartänze, wie Mazurka, Walzer oder Rheinländer
* Kettentänze, wie An Dro, Gavotte de Montagne oder Branles
*Kettentänze, wie An Dro, Gavotte de Montagne oder Branles
* Kreistänze, wie Rond de St. Vincent
*Kreistänze, wie Rond de St. Vincent
* Einzeltänze, wie Fandango oder Sept Sauts
*Einzeltänze, wie Fandango oder Sept Sauts


== Zugang zu den Bällen ==
==Zugang zu den Bällen==
Die Bälle sind prinzipiell allen Interessierten zugänglich. Auch Neulinge sind sehr willkommen. In der Regel findet vor einem Ball eine kleine Einführung statt, in der einfache Tänze vermittelt werden. Ein Besuch von Kursen ist nicht Voraussetzung, um an den Bällen teilzunehmen.
Die Bälle sind prinzipiell allen Interessierten zugänglich. Auch Neulinge sind sehr willkommen. In der Regel findet vor einem Ball eine kleine Einführung statt, in der einfache Tänze vermittelt werden. Ein Besuch von Kursen ist nicht Voraussetzung, um an den Bällen teilzunehmen.



Version vom 30. November 2023, 13:00 Uhr

Vereinsziele

Der Balfolk Bonn e.V. ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein.

Der Verein organisiert folgende Tanz- und Musikveranstaltungen in Bonn:

  • regelmäßige Bälle mit Live-Musik und Session für Laien-Musiker (vorwiegend im Hardtberger Kulturzentrum)
  • Tanzlernabende im 2wöchigen Abstand
  • unregelmäßig Intensivkurse

Vereinsziel ist die Förderung westeuropäischer Kulturtänze. Dies wird primär verfolgt über:

  • Laien-Musiker aus der Region werden Session-Möglichkeiten angeboten
  • Die Tänze werden für Anfänger unterrichtet und es werden Tanzmöglichkeiten geschaffen
  • Die Veranstaltungen erheben keinen Eintritt, um die Teilnahme aller Personen zu ermöglichen.

Begriff Balfolk

Der Begriff BalFolk ist ein Kofferwort aus Ball und Folk und bezeichnet eine Tanzszene mit Schwerpunkt auf westeuropäischen Tänzen, welche als Brauchtum bis heute überlebt haben. Zur Überlieferung gehört auch eine Anpassung bzw. Weiterentwicklung der Tänze, so dass es keine zementierte Choreographie gibt. Abzugrenzen ist der Balfolk gegen Volkstanz. Unter Volkstanz werden oft mittelalterliche Tänze verstanden, die von einer Schaugruppe aufbereitet und öffentlich präsentiert werden. Beim Volkstanz liegt der Schwerpunkt auf der Präsentation mit einer entsprechenden Akribie.

Tänze

In der Szene gibt es keine festgelegte Liste an Tänzen, die gepflegt werden. Das Repertoire ändert sich mit der Zeit. Ebenso gibt es keine festgelegte Choreographie, so dass sich die Tänze selbst mit der Zeit verändern.

Die Tänze werden grob eingeteilt in:

  • Paartänze, wie Mazurka, Walzer oder Rheinländer
  • Kettentänze, wie An Dro, Gavotte de Montagne oder Branles
  • Kreistänze, wie Rond de St. Vincent
  • Einzeltänze, wie Fandango oder Sept Sauts

Zugang zu den Bällen

Die Bälle sind prinzipiell allen Interessierten zugänglich. Auch Neulinge sind sehr willkommen. In der Regel findet vor einem Ball eine kleine Einführung statt, in der einfache Tänze vermittelt werden. Ein Besuch von Kursen ist nicht Voraussetzung, um an den Bällen teilzunehmen.

Weblinks