Collegium Albertinum: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Das Collegium Albertinum entstand auf dem Gelände einer ehemaligen römischen Siedlung nach den Plänen des Architekten Johannes Richter, fertiggestellt wurde es unter dem Baumeister Gerhard Franz Langenberg im Jahr 1892. Das Bauwerk wurde im neugotischen Stil errichtet. In den 1980-er Jahren fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten statt. | Das Collegium Albertinum entstand auf dem Gelände einer ehemaligen römischen Siedlung nach den Plänen des Architekten Johannes Richter, fertiggestellt wurde es unter dem Baumeister Gerhard Franz Langenberg im Jahr 1892. Das Bauwerk wurde im neugotischen Stil errichtet. In den 1980-er Jahren fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten statt. | ||
== | == Adresse == | ||
* Adenauerallee 17, 53111 Bonn | * Adenauerallee 17, 53111 Bonn | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
[[Kategorie: Bonn]] | [[Kategorie: Bonn]] | ||
[[Kategorie: Südstadt]] |
Version vom 20. November 2023, 15:18 Uhr
Das Collegium Albertinum ist das Theologenkonvikt des Erzbistums Köln.
Hier, in der „Kaplönchensfabrik", wie das Albertinum früher von den Bonnern genannt wurde, wohnen Priesterkandidaten während ihres Studiums.
Das Albertinum liegt in Bonn zwischen dem Rhein und dem Hofgarten.
Bauwerk und Geschichte
Das Collegium Albertinum entstand auf dem Gelände einer ehemaligen römischen Siedlung nach den Plänen des Architekten Johannes Richter, fertiggestellt wurde es unter dem Baumeister Gerhard Franz Langenberg im Jahr 1892. Das Bauwerk wurde im neugotischen Stil errichtet. In den 1980-er Jahren fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten statt.
Adresse
- Adenauerallee 17, 53111 Bonn