Kemper Werth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
[[Datei:KICK-IN-DIE-MÜTZ IMG 0123.jpg|thumb|Grünes C - Infotafel "Kick in die Mütz"]]
* [https://dkblog.hypotheses.org/3556 Informationen zur Pfaffenmütz auf dkblog.hypotheses.org]
* [https://dkblog.hypotheses.org/3556 Informationen zur Pfaffenmütz auf dkblog.hypotheses.org]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kemper_Werth Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kemper_Werth Wikipedia-Eintrag]

Version vom 16. Juli 2023, 23:47 Uhr

Blick zum Kemper Werth

Kemper Werth ist eine Landzunge zwischen dem Rhein und der Sieg am nordwestlichen Ende von Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf. Ursprünglich eine Rhein-Insel, entstand durch Verlandung die heutige Halbinsel an der Siegmündung.

Geschichte

Auf der ehemaligen Rheininsel gab es einst die Festungsanlage „Pfaffenmütze“. Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges lieferten sich hier 1622 protestantische Niederländer mit spanischen, katholischen Truppen eine lange Schlacht. Die Niederländer hatten auf der Rheininsel eine Festung gebaut, die im Grundriss einem priesterlichen Barett ähnelte und nannten zum Spott der katholischen Bevölkerung das Bauwerk „Pfaffenmütz“. Am 3. Januar 1623 gaben sie die Festung auf. Die Festungsanlage wurde danach von spanischen Truppen besetzt und bis etwa 1629 gehalten. Auch sie forderten hohe Abgaben von der umliegenden Bevölkerung.

Weblinks und Quellen

Grünes C - Infotafel "Kick in die Mütz"

Kultur.Landschaft.Digital.: