Much: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Much''' ist eine Gemeinde im [[Rhein-Sieg-Kreis]] mit rund 15.000 Einwohnern.
'''Much''' ist eine Gemeinde im [[Rhein-Sieg-Kreis]] mit rund 15.000 Einwohnern.


Much umfasst die Hauptorte Much und Marienfeld sowie 112 Ortschaften, Einzelhöfe und Weiler: [https://www.verkehrsverein-much.de/wissenswertes-ueber-much/97-much-und-seine-ortschaften Übersicht auf verkehrsverein-much.de].
Much umfasst die Hauptorte Much und Marienfeld sowie 112 Ortschaften, Einzelhöfe und Weiler ([https://www.verkehrsverein-much.de/wissenswertes-ueber-much/97-much-und-seine-ortschaften Übersicht auf verkehrsverein-much.de]).
 
In dem landwirtschaftlich geprägten Gebiet wurde zeitweilig auch Bergbau (Bleizinkgruben) betrieben. Heute haben sich mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe im Gewerbegebiet der Gemeinde angesiedelt.
 
Much wurde urkundlich erstmals im Jahre 1131 erwähnt, als dem Bonner [[Cassiusstift]] durch Papst Innozenz II. der dortige Zehnt bestätigt wurde. Die älteste Bausubstanz, der Turm der Pfarrkirche Sankt Martinus wird der Mitte des 12. Jahrhunderts zugerechnet.
 
Seit der 875-Jahr-Feier im Jahre 2006 bilden im Ortszentrum von Much neun Skulpturen beziehungsweise Skulpturen-Gruppen unter dem Thema "Sieben Sinne" den "Skulpturenweg Much", der vom Verkehrsverein Much initiiert wurde.
 
* siehe dazu: [https://www.verkehrsverein-much.de/aktuelles/215-skulpturen-weg-much-ein-erlebnis-gang-durch-much-mit-interessanten-skulpturen-und-skulpturen-gruppen  Informationen auf www.verkehrsverein-much.de]


== Interessantes und Sehenswertes ==
== Interessantes und Sehenswertes ==

Version vom 11. Juli 2023, 12:44 Uhr

Much ist eine Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis mit rund 15.000 Einwohnern.

Much umfasst die Hauptorte Much und Marienfeld sowie 112 Ortschaften, Einzelhöfe und Weiler (Übersicht auf verkehrsverein-much.de).

In dem landwirtschaftlich geprägten Gebiet wurde zeitweilig auch Bergbau (Bleizinkgruben) betrieben. Heute haben sich mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe im Gewerbegebiet der Gemeinde angesiedelt.

Much wurde urkundlich erstmals im Jahre 1131 erwähnt, als dem Bonner Cassiusstift durch Papst Innozenz II. der dortige Zehnt bestätigt wurde. Die älteste Bausubstanz, der Turm der Pfarrkirche Sankt Martinus wird der Mitte des 12. Jahrhunderts zugerechnet.

Seit der 875-Jahr-Feier im Jahre 2006 bilden im Ortszentrum von Much neun Skulpturen beziehungsweise Skulpturen-Gruppen unter dem Thema "Sieben Sinne" den "Skulpturenweg Much", der vom Verkehrsverein Much initiiert wurde.

Interessantes und Sehenswertes

Kirchen

Streiflicher und Einblicke

Wandern

Weblinks

Kultur.Landschaft.Digital.:

Zeitungsartikel: